EU-Wahl: Klage gegen Sperrklausel gescheitert
Karlsruhe. Die Partei Die PARTEI ist beim Bundesverfassungsgericht mit ihren Anträgen gegen eine Sperrklausel bei EU-Parlamentswahlen erfolglos geblieben. Karlsruhe hat laut einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss einen Antrag der Partei und eine Verfassungsbeschwerde ihres Vorsitzenden als unzulässig verworfen. Die Anträge richteten sich gegen die deutsche Zustimmung zu dem EU-Vorhaben. Bundestag und Bundesrat haben den Weg für die Einführung einer Sperrklausel bereits freigemacht. Derzeit gibt es in Deutschland bei EU-Wahlen keine Sperrklausel. Tritt der EU-Beschluss in Kraft, ist Deutschland verpflichtet, eine Mindestschwelle von wenigstens zwei Prozent einzuführen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Alles für den »Sieg«
vom 01.03.2024 -
»Die Justiz will immer aggressiver vorgehen«
vom 01.03.2024 -
Im Hochsitz gegen Tesla
vom 01.03.2024 -
Häppchen für den Hype
vom 01.03.2024 -
Anklage gegen mutmaßliche Gehilfin
vom 01.03.2024 -
Arbeitszwang für Arme
vom 01.03.2024 -
ÖPNV fast bundesweit bestreikt
vom 01.03.2024