Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 25.06.2024, Seite 15 / Natur & Wissenschaft

Erster hybrider Quantencomputer

München. Fachleute vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) und vom finnisch-deutschen Startup IQM haben erstmals einen Quantenprozessor in einen Supercomputer integriert. Erfolgreiche Testläufe hätten gezeigt, dass die beiden Technologien zusammen funktionierten. Das System namens Q-Exa soll demnächst für Forschungs­zwecke zugänglich gemacht werden. Bei Q-Exa arbeitet ein auf supraleitenden Schaltkreisen basierender Quantenprozessor von IQM bestehend aus 20 Qubits mit dem klassischen Supercomputer SuperMUC-NG am LRZ zusammen. Quantencomputer funktionieren grundlegend anders als klassische Rechner. Sie verwenden nicht nur Einsen und Nullen als Basis ihrer Berechnungen, sondern auch beliebige Zwischenzustände. Das ermöglicht vollkommen andere Methoden zur Berechnung und Lösung von Problemen. Allerdings sind Quantencomputer schwer zu stabilisieren. Sie frühzeitig bereits in Supercomputer zu integrieren soll sie einerseits alltagstauglich machen. Andererseits soll es die Supercomputer beschleunigen und dabei helfen, Leistungsgrenzen zu überwinden, denen mit klassischer Prozessortechnologie nicht beizukommen ist, heißt es von seiten des LRZ. (jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft