75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Montag, 1. Juli 2024, Nr. 150
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Wirtschaft im Sinkflug 1 Leserbriefe

    Scholz zum Rapport

    Deindustrialisierung in der Bundesrepublik schreitet voran. Kapitalvertreter fordern ein »Dynamisierungspaket«.
    Von Sebastian Edinger
  • Beredtes Schweigen

    Wenn einige der Terroristen in Dagestan Familienangehörige eines regionalen Verwaltungschefs waren, dann hat die russische Führung Anlass, sich um die Stabilität des Nordkaukasus sehr ernsthafte Gedanken zu machen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Arm und Reich 2 Leserbriefe

    Arme Reiche!

    In der öffentlichen Debatte wird Kritik an ökonomischer Ungleichheit oft als »Neiddebatte« verunglimpft. Dabei braucht es dringend Umverteilungsmaßnahmen
    Von Robin Waldenburg
  • Rassismus gegen Muslime

    Diskriminiert, beschimpft und abgeschoben

    1.926 antimuslimische Vorfälle – Onlinedelikte nicht mitgezählt – hat die Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit (Claim) dokumentiert. Am Montag hat das Bündnis seinen Lagebericht für 2023 in Berlin vorgestellt.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Verfassungsschutzbericht

    »Der Geheimdienst nimmt politische Einordnung vor«

    Das Komitee für Grundrechte und Demokratie fordert eine Neueinstufung des »Linksextremismus« und kritisiert das Staatsschutzkonzept des Inlandsgeheimdienstes. Ein Gespräch mit Michèle Winkler:
    Interview: Gitta Düperthal
  • Kulturpolitik

    Klanghölzer und Triangel

    Unter dem Motto »Musikschulen sichern für alle!« demonstrierten Hunderte Musikschullehrkräfte am Montag mittag vor dem Berliner Abgeordnetenhaus.
  • Verbotene Parole

    Höcke wieder vor Gericht

    Der AfD-Rechtsaußen ist zum zweiten Mal wegen Verwendung einer verbotenen Naziparole angeklagt. Dieses Mal kann er sich nicht mit fehlendem Wissen herausreden.
    Von Kristian Stemmler
  • Offener Brief

    Appell an die Ampel

    Zahlreiche Vereine beklagen in einem offenen Brief den drohenden Verlust der Gemeinnützigkeit wegen ihres Engagements gegen rechts.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • »Cum-ex«-Skandal

    Olearius kommt davon

    Prozess gegen ehemaligen Bankchef der M. M. Warburg eingestellt. Ein zunächst abgelehntes Einzugsverfahren könnte noch folgen. Mögliche Mitwisserschaft und Einflussnahme von Olaf Scholz bleibt unaufgeklärt.
    Von Gudrun Giese
  • Insolvenzen

    Aufschwung nur für Pleitegeier

    Laut einer Studie der Auskunftei Creditreform ist die Zahl der Insolvenzen weiter auf Rekordniveau. Im ersten Halbjahr gab es demnach 11.000 Fälle bei 133.000 leidtragenden Beschäftigten.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gewerkschaft 1 Leserbriefe

    »Es fehlen Mittel, die Probleme im Land zu lösen«

    Der Verdi-Ortsverband Saar kritisiert den Bundesvorstand für seinen Regierungskurs. Ein Gespräch über friedenspolitische Gewerkschaftsarbeit mit Rainer Tobae, Vorsitzender des Ortsverbandes.
    Interview: Susanne Knütter
  • Islamistischer Terror

    Anschläge in Dagestan

    Bei mehreren mutmaßlich islamistisch motivierten Attentaten sind in der russischen Nordkaukasusrepublik Dagestan mindestens 19 Menschen getötet und bis zu 40 verletzt worden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Sahel

    Durchgreifen in Mali

    Internationaler Strafgerichtshof fahndet nach weiteren Islamisten. Die Putschregierung unterdrückt derweil die Opposition, die Wahlen fordert.
    Von Pablo Flock
  • Nahostkonflikt

    Netanjahu hält an Krieg fest

    Israels Premierminister spricht in Fernsehinterview vom Ende der intensiven Kampfphase in Gaza. Nicht mehr erforderliche Truppen sollen von dort an die Grenze zum Libanon verlegt werden.
    Von Jörg Tiedjen
  • Krim

    Russland droht mit Folgen

    Ukraine-Krieg: Bei Angriff mit mutmaßlicher Streumunition auf der Krim sterben vier Zivilisten. Kreml sieht US-Verantwortung. Die EU beschließt neue Russland-Sanktionen und Militärhilfen für Ukraine.
    Von Mawuena Martens
  • Saudi-Arabien

    Hadsch fordert Tote

    Saudi-Arabien bestätigt, dass bei der islamischen »Hadsch«-Pilgerfahrt in diesem Jahr über 1.300 Menschen an den Folgen extremer Hitze gestorben sind. Mehr als 600 kommen demnach aus Ägypten.
    Von Karim Natour
  • EU-Gipfel in Brüssel

    Orbán trifft Meloni

    Der rechte ungarische Regierungschef Viktor Orbán trifft in Rom die faschistische italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, um über die Vergabe der begehrtesten EU-Posten zu diskutieren.
    Von Gerhard Feldbauer

Das ist eine Frage, ob wir den Osten nach 30 Jahren, 35 Jahren Mauerfall gut genug integriert bekommen.

CDU-Chef Friedrich Merz am Sonntag abend im »­Sommerinterview« des ZDF zu den politischen Herausforderungen vor den drei ost­deutschen Landtagswahlen
  • Mehr als 20 tote Arbeiter

    Batteriewerk: Tote nach Brand

    Südkorea: Mehr als 20 Arbeiter kommen bei einem Unglück ums Leben. Großteil der Beschäftigten waren Gastarbeiter aus China.
    Von Martin Weiser, Seoul
  • »Digital Markets Act«

    EU ermittelt gegen Apple

    Behörde wirft US-Konzern Verstoß gegen neuen »Digital Markets Act« vor. Infolge der ersten Ermittlung überhaupt nach dem neuen Gesetz der EU für digitale Märkte droht Apple eine Milliardenstrafe.
    Von David Maiwald
  • HipHop

    Bisschen schuldig mitsummen

    Da freut sich das Feuilleton: Das neue K.I.Z-Album »Görlitzer Park« klingt ernstlich »erwachsen«.
    Von Norman Philippen
  • Reise

    Unter Birken

    Lund ist eher unscheinbar und wäre ohne die Uni kaum einer Erwähnung wert. Denn plötzlich ist alles hochaktuell. Vor dem historischen Hauptgebäude ist die Grünfläche mit Zelten bestellt. Ein Protestcamp wegen Gaza.
    Von Bernhard Spring
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Klimawandel

    Arktische Tauwetterprobleme

    Steigende Temperaturen lassen die Permafrostböden auftauen. Damit einher geht ein weiterer Treibhausgasausstoß.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Koevolution 1 Leserbriefe

    Ach, du dickes Kuckucksei!

    Evolutionäres Wettrüsten bis zur Entstehung neuer Arten. Der Kuckuck im Kampf mit seinem Wirt.
    Von Daniel Bratanovic
  • Fußball-EM 1 Leserbriefe

    Destruktionsmaschinen

    Deutschland trennt sich im dritten Gruppenspiel 1:1 von den Schweizern.
    Von Felix Bartels
  • Fernsehsport

    EM-Depesche (9)

    Mein neuer Kumpel, der betagte, braunhäutige Grieche mit einem imposanten Siegelring an der rechten Hand, hämmerte während der eineinhalbstündigen Vorberichterstattung einen »Malaka«-Weltrekord ins Universum.
    Von Jürgen Roth