75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 20. September 2024, Nr. 220
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 13.08.2024, Seite 1 / Kapital & Arbeit
Jugendarbeitslosigkeit

Mädchen und Frauen häufiger arbeitslos

Internationale Arbeitsorganisation stellt Jahresbericht zu Jugendarbeitslosigkeit vor
Von David Maiwald
CAMBODIA-ELECTION-FACTORY-WORKER.JPG
Junge Frauen und Mädchen machen dem ILO-Bericht zufolge zwei Drittel der weltweit von Jugendarbeitslosigkeit Betroffenen aus

Gute Nachrichten hier sind häufig schlechte Nachrichten dort. Und Mädchen und Frauen sind im Grunde immer schlechter dran als Jungen und Männer. Das trifft etwa auf die jüngsten Zahlen des Jugendarbeitslosigkeitsberichts der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organisation, ILO) zu. Es ist der zwölfte innerhalb der vergangenen zwanzig Jahre.

Die in Genf ansässige Behörde der Vereinten Nationen (UNO) meldete am Montag, die Jugendarbeitslosigkeit sei im globalen Durchschnitt auf einem 15-Jahres-Tiefstand. Im vergangenen Jahr habe die Arbeitslosenquote der 15- bis 24jährigen, die weder in einer Erwerbsarbeit noch in einer Ausbildung sind, bei 13 Prozent gelegen. Der Anteil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildung oder Erwerbsarbeit lag 2023 demnach weltweit bei 20,4 Prozent, zwei Drittel davon weiblich.

Jeder fünfte also – insgesamt sind das 64,9 Millionen Menschen. Aber: ein Rückgang »gegenüber der vor der Pandemie erreichten Quote von 13,8 Prozent im Jahr 2019«, teilte die ILO mit. Im laufenden Jahr werde sich der Trend fortsetzen und im Verlauf auf 12,8 Prozent sinken. Das gilt jedoch nicht für alle Regionen der Erde. So vermeldeten etwa die »arabischen Staaten, Ost- und Südostasien und der Pazifik« höhere Jugendarbeitslosigkeit als im Jahr 2019. Die Möglichkeiten, »anständige Arbeitsplätze zu finden«, seien in sogenannten Schwellen- und Entwicklungsländern nach wie vor »begrenzt«, warnte die ILO. Nur in Ländern mit hohem und gehobenem Durchschnittseinkommen habe eine Mehrheit junger Beschäftigter einen »regulären, sicheren Job«.

Die Chancen für junge Menschen seien weiterhin »sehr ungleich«, erklärte ILO-Präsident Gilbert Houngbo in der Mitteilung zum Bericht. Viele junge Frauen, junge Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln oder Angehörige gesellschaftlicher Minderheiten hätten »immer noch Probleme«. Millionen junger Menschen verpassten ohne gleiche Chancen auf Bildung und angemessene Arbeitsplätze »ihre Chancen auf eine bessere Zukunft«, so Houngbo.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Mehr aus: Kapital & Arbeit