Unterhaltspflicht: Milliardenforderungen
Berlin. Beim deutschen Staat sind gegenüber säumigen Unterhaltspflichtigen Forderungen von mehr als fünf Milliarden Euro aufgelaufen. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 seien in den Unterhaltsvorschussstellen der Länder offene Forderungen in Höhe von 5,178 Milliarden Euro erfasst, teilte das Bundesfamilienministerium auf Anfrage des FDP-Abgeordneten Martin Gassner-Herz mit. Mit dem Unterhaltsvorschuss springt der Staat ein, wenn jemand nicht oder nicht ausreichend Unterhalt an seine Kinder zahlt. Der Bund kann die Leistung zurückfordern, wenn sich herausstellt, dass der Unterhaltspflichtige zahlungsfähig ist. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»2024 ist ein bitteres Krankenhausjahr«
vom 23.12.2024 -
Kürzungsplan steht
vom 23.12.2024 -
Turbulente Geburt
vom 23.12.2024 -
Wohnung in Lichtenberg gesucht
vom 23.12.2024 -
Anteile unverkäuflich?
vom 23.12.2024 -
Die Armut der Jüngsten
vom 23.12.2024