Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Freitag, 27. Dezember 2024, Nr. 301
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 24.12.2024, Seite 11 / Feuilleton
Kino

Löwen auf Eis

Kein Weihnachten ohne Disney: Barry Jenkins’ Film »Mufasa: Der König der Löwen«
Von Peer Schmitt
11.jpg
Ein Löwe fliegt wie der andere

Es gibt viele Vorwände dafür, den gleichen Film noch einmal zu machen. Und immer wieder. Erst recht zum Fest. Die Kultur lebt von der Wiederholung. Jeder Text ist Wiederholung. Jede Generation braucht einen neuen Durchlauf von irgendwas – von »Hamlet«, vom Matthäusevangelium, neuerdings sogar vom »Zauberberg«. Disneys Beitrag zum Weihnachtsgeschäft ist nun ein weiterer Durchlauf vom »König der Löwen«. Da gibt es zunächst die klassische Zeichentrickfilmtrilogie. Der erste und berühmteste Teil von 1994, die Fortsetzung »Simbas Königreich« (1998), in dem bereits Kiara, die Tochter des Löwenkönigs Simba, die Heldin ist, und schließlich der Trilogieabschluss »Hakuna Matata« (2004), die selbstreferentielle Variante. Dann kam der wesentliche Paradigmenwechsel – Jon Favreaus Remake des ersten Films in digitaler Fotorealismussimulation von 2019. Dieser Film war das Grab des Zeichentrickfilms und zugleich seine Wiederauferstehung in zombifizierter Version. Die Kritiken waren verheerend, die Einspielergebnisse aber durchaus zufriedenstellend. Mithin ein Zukunftsmodell. Dieser Film ist nun die Ausgangslage für den neuen im digitalen Fototapetenstil »Mufasa: Der König der Löwen«. Ein Prequel, das erklärt, wie der König zum König wurde, wie er ins »geweihte Königsland« kam, wie er seine Königin fand, und wie schließlich sein Stiefbruder Taka zu seiner Narbe und damit seinem Kampfnamen kam: »Scar«.

Das Wesen der Geschichte ist die Tautologie. Schließlich, man bekommt es sogar ausdrücklich mitgeteilt, bedeutet »Mufasa« bereits »König«. Über den König sollst du sagen, dass er der König ist, nicht mehr. Obgleich sich dieser König dadurch besonders auszeichnet, dass er keiner werden will, was ihn für den Posten um so geeigneter macht usw. Ein Superlöwe, den das Schicksal, die Legende, geschickt hat. Ein Löwe der Meritokratie, kein Tropfen adliges Blut in ihm.

Die Legende wird auch als ebensolche präsentiert. Die Zauberer- und Erzählerfigur, der Mandrill Rafiki, erzählt Simbas Tochter Kiara die Geschichte des Großvaters, der die Dynastie begründet. Die Legende nun berichtet, wie der zukünftige König als Kleinlöwe von einer Sturmflut an einen anderen Löwenhof gespült wird, wo er unter der Obhut der Oberlöwin Eshe aufwächst, quasi als Stiefbruder des späteren Scar, gerade einmal toleriert vom dortigen König Obasi. Das Sozialmodell Löwenrudel ist darauf ausgerichtet, dass das Alphamännchen die Fortpflanzung aller anderen Männchen zu verhindern versucht. Der neue Superlöwe aber wächst unter den Weibchen auf und erlernt überlegene »weibliche« Fähigkeiten, die ihn prädestinieren. Das Exil des jungen Mufasa wird nun von einem Rudel weißer Löwen – The Outsiders – überfallen. Die allegorische Ebene des Überfalls »von außen« ist so vage, dass jeder hineinlesen kann, was er möchte. Allerdings wird der König der Outsiders, Kiros, von einer »weißen« Stimme gesprochen. Es ist die von Mads Mikkelsen. So gut wie alle tragenden Rollen werden in der Originalfassung ansonsten von schwarzen Schauspielern gesprochen und gesungen. Kiros hat eine schlichte und effektive Philosophie. Sie lautet »Bye Bye« (für alle anderen). Mufasa und Taka fliehen nicht ohne Grund.

Um die fotorealistische Landschaftstapete mit bombastischen Panoramafahrten über weite Täler und reißende Flüsse, Antilopenherden, Giraffen und Elefanten zu versorgen, hat Disney Barry Jenkins engagiert, den Regisseur der »blackness« in Hollywood (»Moonlight«, »Beale Street«). Auch er schafft es nicht, die Löwen unverwechselbarer zu machen. Ein Element ist dann doch überraschend: Diese Löwen leben im Verlauf des Films vornehmlich im Wasser. Im flüssigen wie im festen Aggregatzustand. Sie werden von den Fluten fort- und angespült, stehen im Regen, stapfen im Schnee, erklimmen Gletscher, ersaufen in unterirdischen Tiefen. Ein durchaus neues Bild von Lebensraum und Berufsprofil der Löwensippe: Es sind Wasserbewohner, die Seemannsgarn spinnen, Wesen der Erzählung.

»Mufasa: Der König der Löwen«, Regie: Barry Jenkins, USA 2024, 118 Min., bereits angelaufen

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Mehr aus: Feuilleton