Anno … 2. Woche
1905, 7. Januar: Im Ruhrgebiet beginnt ein fünf Wochen anhaltender Streik der Bergarbeiter für den Achtstundentag, höhere Löhne, Grubensicherheit und freie gewerkschaftliche und politische Betätigung. Ausgangspunkt ist die Zeche »Bruchstraße« in Bochum-Langendreer, wo zunächst gegen eine geplante Zechenstilllegung gestreikt wird. Am 17. Januar sehen sich die Gewerkschaftsführer sowohl der freien als auch der christlichen Gewerkschaften und die Polnische Berufsvereinigung infolge der Wucht der Streikbewegung gezwungen, den Ausstand auch offiziell auszurufen. Danach legen 250.000 Bergarbeiter unterschiedlicher Verbandszugehörigkeit und Nationalität täglich die Arbeit nieder. Am 9. Februar wird der Streik von seiten der Gewerkschaften abgebrochen, nachdem die Regierung zugesichert hat, Änderungen am Berggesetz bezüglich der Regelungen der Arbeitszeit vorzunehmen.
1950, 8. Januar: In Schleswig-Holstein wird der »Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten« durch das ehemalige NSDAP-Mitglied Waldemar Kraft gegründet. Bei der Landtagswahl im Juli erreicht die Partei, die ab 1952 unter dem Namen Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE) auftritt, 23,4 Prozent der Stimmen und wird Teil einer Koalitionsregierung unter Führung der CDU. Nachdem dem GB/ BHE bei den Bundestagswahlen 1953 der Einzug in den Bundestag gelungen ist, stellt die Partei im zweiten Kabinett Konrad Adenauers mit Theodor Oberländer den Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.
1980, 12./13. Januar: Die Partei »Die Grünen« wird in Karlsruhe gegründet. Ihre Mitglieder setzen sich neben einigen Rechten wie dem ehemaligen CDU-Bundestagsmitglied Herbert Gruhl hauptsächlich aus Neuen Linken, Basisdemokraten, Atomkraftgegnern, Umweltschützern und Anhängern der Friedensbewegung zusammen. 1983 gelingt der Partei der Einzug in den Bundestag.
1995, 6. Januar: Auf Druck der Filmindustrie einigen sich Elektronikkonzerne wie Sony, Philipps und Toshiba auf einen einheitlichen Standard für ein neues Massenspeichermedium, das auch für Filme geeignet ist. Die DVD (Digital Video Disc, heute: Digital Versatile Disc) setzt sich als beschreibbares Medium schnell durch und etabliert sich auch im Filmverleih, bis sie bezüglich des Massenmarkts durch das Streaming zurückgedrängt wird.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- Sebastian Gollnow/dpa11.09.2024
Aufklärung bleibt aus
- Bihlmayerfotografie/IMAGO29.08.2024
FDP trifft auf Beschäftigte
- Annette Riedl/dpa05.09.2022
»Sprachkitas« vor dem Aus
Mehr aus: Geschichte
-
Die ewige Hauptstadt
vom 04.01.2025