Vortrupp des Tages: Deutsche Post
Von Arnold Schölzel
Noch schneller als Friedrich Merz an seine zwei Billionen Euro für Vorrüstung, Rüstung und Nachrüstung des Landes gelangt, baut die Post ab. Am Sonntag meldete dpa: »In Deutschland sind erstmals Automaten als offizielle Postfilialen anerkannt worden. Man habe neun Zulassungen für automatisierte Stationen anstelle von Universaldienstfilialen erteilt, heißt es in einem Schreiben der Bundesnetzagentur an ihren Beirat.« Neu sind die gelben Blechhaufen nicht, aber zu Universalfilialen hat sie bisher noch keiner befördert. Möglich machte das 2024 eine Novellierung des Postgesetzes, denn das schreibt im Paragraphen 15 immer noch vor, in Orten mit mehr als 2.000 Einwohnern eine Filiale zu betreiben. In Wohngebieten darf die nächste nicht mehr als zwei Kilometer entfernt sein.
Aber Kriegstüchtigkeit setzt Verzicht auf Paragraphen voraus. Bereits im Juli 2024 fehlten an 141 Standorten Filialen laut Gesetz. Schleichender Abriss reicht nun nicht mehr. Die Post will nur 8.000 Leute entlassen? Lachhaft. Die »nationale Kraftanstrengung« (Merz), also Geld- und Munitionsverballerei, setzt das Wegschaufeln aller einst staatlichen Leistungen voraus – Militär, Polizei und Geheimdienste ausgenommen. Noch aber kann die Post eine spezielle Aufgabe erfüllen: landesweit testen, ab wann die Leute auf die Barrikaden gehen. Sie ist Aufklärungstrupp und Avantgarde der Versorgungsdurchlöcherung: Nicht 44.000 Postbeschwerden gingen 2024 ein, wie jüngst gemeldet, es waren, hieß es am Sonntag, allein bei DHL und Deutscher Post etwa 420.000. Das wird sich mit den neuen »Filialen« steigern.
Konfuzius meinte, als Herrscher würde er zuerst »die Namen berichtigen«. Aufrüstung heißt daher in den Nachplappermedien bereits Investition, Automaten sind Filialen und Bündnis 90/Die Grünen stehen fürs Klima. Haben aber nur Krieg im Programm.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Torsten Andreas S. aus Berlin (17. März 2025 um 12:36 Uhr)Schon schwer zu verstehen, dass nun aus der Polizei der zwingend erforderliche flächendeckende Heimatschutz samt Bürger- und Bürgerinnenschutz hervorgehen werden kann. Am bitteren Ende fragen wir uns alle: Aus welchem Grunde denn nicht früher – die Schuldenbremsenden warns! Jahrzehntelang waren die Linken bei den 90-Grünen, bei SPD und den Unionen! – Wer Zeichen erkennt, wird nie handlungsunfähig bleiben. Bester Beweis: Mal EU-weit abwarten. Weil wir uns noch längst nicht kennen und gar nicht wissen, was wir von uns zu halten haben, setzen die derzeit in den einzelnen Staaten Regierenden auf Aggressionskurs weltweit. Eine Frage an alle erwachsenen Menschen der EU-Staaten: Wollen wir hunderte Milliarden von unseren Familien, Freundinnen und Nachbarn dafür denen zur Kriegspropaganda präsentieren, die als neue Groko auftreten, aber nicht gewählt sind? Die aber fordern, dass die Gewählten dem zustimmen, wofür sie nicht mehr gewählt sind? – Diese Ansätze für aktuelle Forderungen einer Macht, die als Regierung ohne Bedeutung ist, zeigt: Es wird immer eine pseudodemokratische moderate Ausblendung geben, die uns vermeintlich nicht betrifft. Hunderte Milliarden Euro erscheinen uns bedeutungslos, nicht wahr?
-
Leserbrief von Reinhard Hopp aus Berlin (17. März 2025 um 11:55 Uhr)Wenn dann demnächst wieder tonnenweise Feldpost der Kriegstüchtigen aus den Schützengräben der diversen »Werte«-Fronten an die rückwärtig Zurückgebliebenen geliefert werden soll, wird auch die Deutsche Post wieder in gesteigertem Patriotismus schwelgen und der Aktienkurs keine Grenze nach oben mehr kennen. Bliebe noch die Frage, wer wohl den Rücktransport der Helden in den Zinksärgen übernehmen soll – DHL, DB Schenker oder Kühne + Nagel?
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Michael M. aus Berlin (18. März 2025 um 18:00 Uhr)Das wird nicht nötig sein. Man kann sich vor Ort sehr preiswert beisetzen lassen.
-
Mehr aus: Ansichten
-
Hand in Hand
vom 17.03.2025