Gegründet 1947 Donnerstag, 17. April 2025, Nr. 91
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

28.03.2006 Friedrich Küppersbusch
Zu den grundgesetzlich garantierten Freiheiten gehört auch die, sich einen Dreck für vaterländisches Bildungsgut zu interessieren. Darin ist der Text in sich verfassungswidrig.
Friedrich Küppersbusch in der tageszeitung vom Montag zu den von CDU/CSU promoteten Einbürgerungstests
26.03.2006 Gerd Bosbach
Dahinter stecken meiner Ansicht nach mächtige wirtschaftliche Interessen. Dazu zählen in erster Linie die Versicherungskonzerne. ... Jeder lügt, wie er will – Hauptsache, es klingt dramatisch.
So kommentierte der Statistikprofessor Gerd Bosbach (FHS Koblenz) am Wochenende in der Netzeitung die Medienkampagne, daß die Renten wegen angeblicher Überalterung der Bevölkerung gefährdet sind.
25.03.2006 Financial Times
Das Hauptproblem von Kindergartenplätzen ist vielerorts leider immer noch: Es gibt schlicht nicht genügend.
Kommentar der Financial Times Deutschland zur Debatte um Gratis-Kindergartenplätze
24.03.2006 Norbert Blüm
Wenn Geburtenzahlen allein ausreichen würden, soziale Sicherheit zu schaffen, müßten im Kongo, in Brasilien und Indien hohe Renten gezahlt werden.
Norbert Blüm (CDU), Bundesarbeitsminister von 1982 bis 1998, in der Süddeutschen Zeitung vom Donnerstag
23.03.2006 Winfried Kretschmann
Die katholischen Traditionen der Subsidiarität in der CDU und die basisdemokratischen der Grünen aus der Zivilgesellschaft lassen sich kombinieren. Da ist Musik drin.
Der baden-württembergische Grünen-Spitzenkandidat Winfried Kretschmann im Rheinischen Merkur vom Mittwoch über seine Präferenz einer schwarz-grünen Koalition
22.03.2006 Diether Dehm
»Prolet« ist für mich eine Ehrenbezeichnung, auch wenn sie von der FDP kommt. Für mich als linken Unternehmer bleibt »Prolet« eine Aufwertung, der ich nie rechtlich entgegentreten würde. In Zukunft heißt es: Proleten aller Parlamente, vereinigt Euch!
Aus einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung von Diether Dehm (MdB Linkspartei.PDS)
21.03.2006 Jürgen Rüttgers
»Es wird keinen Gesinnungstest geben.«
Das versicherte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) am Montag laut ddp zur Diskussion um die geplante Einführung von Einbürgerungsfragebögen für Migranten
20.03.2006 Donald Rumsfeld
Wenn wir heute dem Nachkriegs-Irak den Rücken zuwenden würden, wäre dies eine moderne Entsprechung zu einer Rückgabe Nachkriegs-Deutschlands an die Nazis.

US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld in der Washington Post vom Sonntag zum dritten Jahrestag der Invasion der USA in den Irak
US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld in der Washington Post vom Sonntag zum dritten Jahrestag der Invasion der USA in den Irak
18.03.2006 Dieter Wiefelspütz
Wir sollten aus der Einbürgerung keine Führerscheinprüfung machen.
SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz in Die Welt (Freitagausgabe)
17.03.2006 Johann Eekhoff
»Die Renten von Kinderlosen müßten um die Hälfte gesenkt werden.«
Johann Eekhoff, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Köln und Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium a. D., gegenüber Bild
16.03.2006 Financial Times Deutschland
Wie einst die Dotcom-Aktionäre wird sich irgendwann auch Amerika daran gewöhnen müssen, daß einige ökonomische Grundregeln allgemeingültig sind. Eine davon lautet: Auf Dauer kann kein Land jedes Jahr sieben Prozent mehr verbrauchen, als es produziert.

Aus einem Kommentar der Financial Times Deutschland vom Mittwoch
Aus einem Kommentar der Financial Times Deutschland vom Mittwoch
15.03.2006 Stefanie Bolzen
Was Den Haags Eiserne Lady damals wie heute zur Selbstdemontage brachte, ist ihr zwanghafter Ehrgeiz, mehr als bloßes juristisches Instrument zu sein: Carla del Ponte will Politik machen, gar Geschichte schreiben.
Stefanie Bolzen am Dienstag in der Tageszeitung Die Welt
14.03.2006 Titel tageszeitung
Schlächter Abgang
Titelzeile der tageszeitung vom Montag zum Tod von Slobodan Milosevic
13.03.2006 Peter Struck
Die Zusammenarbeit mit der CDU/CSU ist nicht so emotional wie mit den Grünen. Das war ja 1998 eine Liebesheirat. Die Liebe ist zum Ende hin dann ein wenig erkaltet. Es gab Abnutzungserscheinungen.

SPD-Fraktionschef Peter Struck im Tagesspiegel am Sonntag zur Arbeit in der neuen und alten Koalition
SPD-Fraktionschef Peter Struck im Tagesspiegel am Sonntag zur Arbeit in der neuen und alten Koalition
11.03.2006 Heinrich Kolb
Viele Menschen werden nach den neuen Zahlen eine Altervorsorge aus der gesetzlichen Rentenversicherung bekommen, die nur noch knapp über Sozialhilfeniveau liegt.
FDP-Sozialexperte Heinrich Kolb in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit der Online-Plattform stern.de