Gegründet 1947 Montag, 28. April 2025, Nr. 98
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

22.02.2018 Adel Al-Dschubeir
Wir wollen sicherstellen, dass Saudi-Arabien nicht wie ein Fußball behandelt wird.
Der Außenminister der Golfmonarchie, Adel Al-Dschubeir, am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa angesichts der Kritik der Bundesregierung an deren Nahostpolitik. Das Land will deshalb bis auf weiteres nicht wieder einen Botschafter nach Deutschland entsenden.
21.02.2018 Paul Krugman
Ökonomisch lag ich richtig, doch ich habe die Leidensfähigkeit der Europäer unterschätzt.
Paul Krugman, US-Ökonom, laut Handelsblatt bei seinem Besuch in Berlin über die Erholung der europäischen Wirtschaft zum Preis schrecklicher Krisen mit hoher Arbeitslosigkeit wie in Spanien.
20.02.2018 Simone Lange
Er ist wirklich eine große Persönlichkeit der Sozialdemokratie.
Simone Lange, Flensburger Oberbürgermeisterin und Kandidatin für den SPD-Bundesvorsitz, am Montag im Radioprogramm SWR aktuell über den geschäftsführenden Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD)
19.02.2018 Friedrich Küppersbusch
Früher waren Hänsel und Gretel die Volksparteien, das sind zwei Geschmacksrichtungen von »Ja, okay«. Der Wissenschaftler kommt gerne etwa von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, ein radikaler Lobby­ist in der Camouflage des weißen Ärztekittels, der seine Weisheiten als Naturwissenschaften verkauft.
Der Satiriker, Journalist und Fernsehproduzent Friedrich Küppersbusch im Tagesspiegel vom Wochenende über die Besetzung von Talkshows nach den »Regeln des Kasperletheaters«
17.02.2018 Paolo Gentiloni
Sie verkriecht sich nicht in ihrer eigenen Identität, in der Überzeugung, sie rette so ihre Seele.
Paolo Gentiloni, Ministerpräsident Italiens, gegenüber der Süddeutschen Zeitung – in bezug auf die SPD – über seine Vorstellung von einer politischen Linken
16.02.2018
Der ist mimisch zwar prädestiniert für die Fastenzeit, beim Unterhaltungswert aber nur auf aktuellem HSV-Niveau.
Allgemeine Zeitung aus Mainz über die Aschermittwochrede von Olaf Scholz als kommissarischer SPD-Parteichef
15.02.2018 TeleSur
Willst du vermeiden, dass deine Facebook-Unterhaltungen ausspioniert werden? Diese Erweiterung von Google hilft dir dabei, deine Privatsphäre zu schützen.
Tweet am Mittwoch von Telesur mit Link zur Website der lateinamerikanischen ­TV-Station
14.02.2018 Recep Tayyip Erdoğan
Es ist ganz klar, dass diejenigen, die sagen »Wir reagieren hart, wenn sie uns angreifen«, in ihrem Leben noch keine osmanische Ohrfeige verpasst bekommen haben.
Recep Tayyip Erdoğan, türkischer Staatspräsident, laut dpa am Dienstag in einer Ansprache vor der Fraktion seiner Partei AKP über das Risiko für US-Soldaten in Nordsyrien, die von türkischen Angriffen auf kurdische Truppen getroffen werden könnten.
13.02.2018 Hans Hütt
Die Idee, Merkel müsse ihre Nachfolge regeln, wirkt weltfremd. Als ob es sich bei ihr um eine Altbäuerin handelt, die endlich ihr Austragsstüberl einrichten soll.
Hans Hütt, freier Autor, Sonntag nacht auf Twitter über die ­Personaldebatte in der CDU.
12.02.2018 Frank-Walter Steinmeier
Ich war nicht so der Filigrantechniker, ­sondern der mit der großen Lunge und ­langen Kondition.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) laut Nachrichtenagentur dpa über sein Können als Fußballspieler
10.02.2018 Iris Hetscher
Für den Bundesinnenminister dagegen ist Heimat eine Anstecknadel am Revers. Die blinkt ein bisschen und macht die AfD neidisch. Aber vielleicht ist das ja auch der eigentliche Sinn der Sache.
Iris Hetscher aus dem Kulturressort des Weserkuriers in der Freitagausgabe über den designierten Bundesinnen- und Heimatminister Horst Seehofer (CSU)
09.02.2018 Thomas de Maizière
Auf jeden Fall rate ich zu Härte, nicht zu Milde.
Thomas de Maizière (CDU), geschäftsführender Bundesinnenminister, am Donnerstag im Interview mit der Deutschen Presseagentur über den Umgang mit suspendierten russischen Olympiaathleten.
08.02.2018 Heiner Flassbeck
Die 4,3 Prozent Lohnerhöhung (...) relativieren sich gewaltig, wenn man sie von den vereinbarten 27 Monaten auf ein Jahr umrechnet – nämlich auf 1,91 Prozent.
Heiner Flassbeck, Ökonom und ehemaliger Finanzstaatssekretär, am Mittwoch auf www.makroskop.eu über die Tarifeinigung in der Metallindustrie
07.02.2018 Gustav Horn
Die Freiheit, zu wählen zwischen Geld und Zeit – das ist deutlicher sozialer Fortschritt.
Gustav Horn, wissenschaftlicher Direktor bei der Hans-Böckler-Stiftung, auf deren Internetseite zum IG-Metall-Tarifabschluss in Baden-Württemberg
06.02.2018 Slavoj Žižek
Unsere Aufgabe besteht nicht darin, eine Koalition zwischen der radikalen Linken und der faschistischen Rechten zu bilden, sondern darin, den Schlauch zu durchtrennen, über den die neue Rechte die Arbeiterklasse mit Sauerstoff versorgt.
Slavoj Žižek, aus Slowenien stammender Philosoph, am Montag in der Neuen Zürcher Zeitung (Onlineausgabe) über die Funktion der (US-­amerikanischen) Linken