Anstatt die Poesie des Moments zu nutzen, wurde ein destruktiver Bürokratiemoloch zum Sondieren aufgebaut.
Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt über das Scheitern einer Koalition von CDU, CSU, FDP und Grünen und über die seiner Meinung nach unbestechlichen Liberalen
Das war Psychoterror ohne Ende. Wir brauchen jetzt alle ’ne Therapie, glaube ich.
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) am Montag in Berlin zu den gescheiterten Sondierungsgesprächen für eine Koalition seiner Partei mit CDU/CSU und FDP
Gutes Urteil für die Demokratie eigentlich, dass wir so lange ringen müssen.
Der CDU-Politiker Armin Schuster am Sonntag im Deutschlandfunk über die Sondierungsgespräche zwischen Union, FDP und Grünen im Bund.
Ein Mord in Polizeiarrest ist nicht ausgeschlossen, lässt sich aber nicht beweisen – es ist an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen.
Twitter-Kurzfassung des Magdeburger Volksstimme-Kommentars von Alois Kösters zum Feuertod von Oury Jalloh
Die staatlichen Fördermaßnahmen zeigen Wirkung, Paare sind bereit, für Geld miteinander zu schlafen.
Hans Zippert in seiner Kolumne in der Tageszeitung Die Welt über die gestiegene Geburtenzahl
Es gibt Menschen, ein bisschen fettleibig und ein bisschen arm, die immer noch gerne auf dem Sofa sitzen, sich zurücklehnen und gerne unterhalten werden wollen.
Pro-Sieben-Sat-1-Chef Thomas Ebeling über das Publikum der Fernsehsender seines Konzerns in einer Telefonkonferenz mit Börsenvertretern, aus deren Transcript das Onlinemedienmagazin dwdl.de am Mittwoch zitierte
Will die Linkspartei verhindern, dass man ihr den Rang abläuft, sollte sie mutig und vor allem endlich zukunftsgewandt (so im Original, jW) die sozialpolitischen Debatten aufmischen.
Florian Haenes im Neuen Deutschland (Dienstagausgabe) über die angeblich mit einer »Jamaika«-Koalition kommende armutsfeste Mindestrente und andere von ihm erwartete Fortschritte
Eine Gesellschaft, die im Sozialkunde- und Ethikunterricht Aufstiegswillen und Erfolgssehnsucht unter Egoismusverdacht stellt, unterstützt immobile und homogene Zuwanderermilieus, die dann vom ausufernden Sozialstaat entsprechend betütelt werden müssen – oder zum Fall für die überforderte Justiz werden.
Marko Martin, Die Welt, rührt Lehrer, Geisteswissenschaften, Islam und Sozialdemokratie zum Feindbild zusammen (Kommentar in der Montagausgabe)
Ich weiß nicht, ob die heutige Generation so tapfer wäre.
Der frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) über den antifaschistischen Widerstand seines Vaters – im Gespräch mit Matthias Wyssuwa von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Eine Steuerreform ist nicht gleich eine große Steuerreform. Wir haben ein Problem mit dem Tarif.
Carsten Linnemann, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
Die Klimaziele insgesamt werden uns an den Punkt heranführen, dass wir über Verkehr, über Bauen und über Konsum insgesamt reden werden.
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie zum Kohleausstieg, der zur Zeit all diese Fragen verdränge.
Jamaika muss jetzt handeln: Steuerflucht von Konzernen bekämpfen, soziales Grundrecht auf Wohnen durchsetzen!
Frommer Wunsch der Fraktionsvorsitzenden der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, am Mittwoch auf deren Facebook-Seite.
Sie machen die Welt kaputt. Man muss es klar sagen: Das, was hier stattfindet, ist perversester Raubtierkapitalismus, ist Betrug an der Gemeinschaft, ist die Aushöhlung jedes Solidargedankens – und damit letztlich der Demokratie.
Der Trierische Volksfreund am Dienstag über die Steuervermeidung von Konzernen, Superreichen und Politikern
Wir verhandeln jetzt darum, ob die Klimaschutzziele gelten, die die große Koalition und Schwarz-Gelb beschlossen haben. Und dafür müssen wir Grüne verhandeln, das kommt mir zum Teil schon seltsam vor.
Anton Hofreiter, Sondierer der Partei Bündnis 90/ Die Grünen, im Gespräch mit Mario Dobovisek vom Deutschlandfunk
Sie setzt mit unkluger Härte die Gesetze durch und zeigt: Die eigentlichen Nationalisten in diesem Konflikt sitzen nicht in Barcelona, sondern in Madrid.
Der Kölner Stadtanzeiger zum Vorgehen der spanischen Regierung nach dem Unabhängigkeitsvotum in Katalonien