Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

04.11.2017 Anja Ettel
Schließlich sind es auch die flexiblen Arbeitszeitmodelle, die zum Jobwunder beitragen.
Anja Ettel, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung Welt, in einem Kommentar in der Freitagausgabe des Blattes unter dem Titel »Deutschland auf Autopilot«
03.11.2017 Christian Lindner
Ich trinke Orange-Karotte, Özdemir Apfel-Karotte. Die Chance liegt nach wie vor bei 50:50.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner zu den Sondierungsgesprächen für »Jamaika« im Interview mit Bild (Donnerstagausgabe)
01.11.2017 Mute Schimpf
Was heißt diese Entwicklung für diejenigen, die mehr Geld für ihre Produkte ausgeben wollen? Da habe ich doch heute schon gar keine Chance mehr, wenn ich im Supermarkt einkaufe.
Mute Schimpf, Sprecherin der Umweltorganisation »Friends Of The Earth«, stellte am Dienstag in Brüssel den »Agrifood-Atlas« vor. In der Studie wird auf die Gefahr der Monopolisierung in der Lebensmittelindustrie hingewiesen
30.10.2017 Hans-Christian Rößler
Doch die Befürworter eines eigenen Staates übersahen, dass in Europa nicht das Recht, über die eigene Zukunft zu bestimmen, ganz oben steht.
Kommentator Hans-Christian Rößler zum Verhältnis von katalonischer Unabhängigkeit und EU in der Frankfurter Allgemeinen
28.10.2017 Ralf Stegner
Da geht es um gleichen Lohn für gleiche Arbeit bei Männern und Frauen. Da muss man was gegen prekäre Beschäftigung und befristete Beschäftigung tun.
SPD-Vize Ralf Stegner, dessen Partei in den letzten 20 Jahren überwiegend mitregiert hat, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
27.10.2017 Ulrich Schulte
Der Reichtum des Menschen ist ­unantastbar.
Kommentator Ulrich Schulte von der Taz über das Fehlen einer Vermögenssteuer in der BRD
26.10.2017 Franziska Giffey
Wer sich Wohnen nicht leisten kann, muss nach Rumänien zurück.
Die Illustrierte Stern zitiert die Berlin-Neuköllner Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Thema Wohnungsmarkt und zu den anwachsenden Zeltlagern in Städten
25.10.2017 Torsten Krauel
Mit der AfD sitzt eine Partei im Parlament, die sich durchs Abseits definiert. So war das auch 1949, aber in Gestalt der KPD.
Unter der Schlagzeile »Empört Euch nicht!« in der Tageszeitung Die Welt erschienen. Als Autor wird Torsten Krauel genannt.
24.10.2017 Andreas Scheuer
Tofu predigen, aber so schnell wie möglich an die Fleischtöpfe wollen: Typisch grün.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer laut Nachrichtenagentur dpa zur Forderung der Grünen, in einer Koalition mit der Union und der FDP zwei Vizekanzler zu benennen.
23.10.2017 Daniel Caspary
Mein Eindruck ist, wir wollen gern die schwarze Null aufrechterhalten, das war nicht für alle am Tisch eine Selbstverständlichkeit.
Der CDU-Politiker Daniel Caspary am Wochenende im Deutschlandfunk über die ersten Sondierungsgespräche für eine Koalition aus Union, FDP und Grünen im Bund.
21.10.2017 Xavier Bettel
Wir sitzen so wie in einem Flieger, wo wir noch auf verschiedene Passagiere warten. Und der Flieger kann nicht ewig warten. Da müssen verschiedene mit dem Bus nachkommen.
Luxemburgs Premierminister Xavier Bettel am Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel zur Entwicklung in der Wirtschaftsunion
20.10.2017 Wolfgang Kubicki
In der mir eigenen Bescheidenheit sage ich: Wir können alles, ich kann auch Kanzler.
FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki am Donnerstag gegenüber Journalisten in Berlin über seine Zukunft in einer möglichen Jamaika-Koalition
19.10.2017 Carsten Schneider
»Man hat den ­Eindruck, die sind richtig geil darauf.«
SPD-Fraktionsgeschäftsführer Carsten Schneider am Mittwoch in Berlin über die Grünen und die mögliche Regierungsbildung mit CDU, CSU und FDP (»Jamaika«)
18.10.2017 Christian Rickens und Thomas Tuma
Warum fasziniert uns eigentlich Karl Marx 150 Jahre nach Erscheinen seines »Kapitals« noch immer so sehr, obwohl er sich doch in den allermeisten Punkten geirrt hat?
Christian Rickens und Thomas Tuma stellten diese Frage dem Philosophen Richard David Precht für das Handelsblatt
17.10.2017 Katharina Barley
Das ist nicht abhängig davon, wie die Frontleute sind. Wir haben auf der einen Seite Leute wie Jeremy Corbyn und Bernie Sanders, die Leute erreichen; auf der anderen Seite haben wir welche wie Macron, die jung und dynamisch daherkommen.
Bundesfamilienministerin Katharina Barley (SPD) im Deutschlandfunk über die künftige Ausrichtung ihrer Partei