Radikal denken, entschlossen handeln – nur so ist die Welt noch zu retten
Der Spiegel will nach 20 Jahren des Lobbyjournalismus fürs Kapital die Kritik wieder entdecken – auf dem Titel der aktuellen Ausgabe unter der vermeintlich kämpferisch-liebevollen Zeile »Traut Euch!«
Kommen Sie gut und rechtzeitig morgen ins Plenum! Nutzen Sie notfalls auch Gummistiefel und Faltboote!
Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU) im Bundestag zu den versammelten Abgeordneten angesichts des heftigen Regenfalls. Die nächsten Sitzungen des Bundestags finden erst wieder im September statt.
Mit Gleichstellung, was die Rechte angeht, hat keiner ein Problem. Aber mit Gleichmachen verstehe ich, dass viele sagen, das geht mir eine Spur zu weit.
Markus Blume, stellvertretender Generalsekretär der CSU, wörtlich im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über die »Ehe für alle«
Na ja. Gestern hatten wir 26 Prozent. Wissen Sie, diese ganze Umfragegläubigkeit – ich verstehe nicht, wer daran noch glauben kann.
Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) auf den Hinweis einer Deutschlandfunk-Journalistin, dass ihre Partei aktuell bei 23 Prozent liege
Wir müssen weg von der starken Gewichtung auf Sozialpolitik, die diese große Koalition geprägt hat.
Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, am Dienstag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Wer nur die SPD kritisiert, landet beim Sozialfaschismus der KPD in der Weimarer Republik.
SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer am Montag gegenüber Reuters zur Kritik der Linken am Wahlprogramm der Sozialdemokraten
Schulz muss eine Balance zwischen Macron und Corbyn finden, gerne mit einer Prise Bernie Sanders.
Der frühere schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm (SPD) rät dem Spitzenkandidaten seiner Partei in der Welt am Sonntag zu taktischem Wahlkampf zwischen Neoliberalismus und sozialistischen Parolen
Diesen Aufschwung hätte es unter jedem Wirtschaftsminister gegeben.
Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser in der Wirtschaftswoche über die »Wirtschaftswunder« genannte Aufbauphase unter Ludwig Erhard, der von 1949 bis 1963 Wirtschaftsminister der BRD war
Für Frankreich ist das eine grausame Erfahrung, es hatte zweifellos das am meisten ausgebaute Sozialmodell.
Der französische Staatspräsident Emmanel Macron laut Süddeutscher Zeitung bei einem Empfang mit Auslandskorrespondenten. Macron bereitet derzeit drastische Arbeits- und Sozialeinschnitte vor
Die Regie über die öffentlichen Auftritte Kohls hatte schon vor langem sein Freund, der ehemalige Bild-Chefredakteur Kai Diekmann, übernommen.
Stephan Detjen im Deutschlandfunk über den medial vermittelten BRD-Trauermarsch für den früheren Bundeskanzler Helmut Kohl
2013 gab’s eine solche Geschichte in Berlin. Effekt: Hass gegen alles Linke. 2014 gab’s dieselbe Aktion noch mal. Effekt: Hass gegen alles Linke. Und jetzt, 2017, gibt’s die Geschichte erneut. Was erwartete man?
Das Blog Lower Class Magazine in einem Kommentar zu den mutmaßlich von Linksradikalen verübten Anschlägen auf Bahnanlagen in mehreren Bundesländern
Ihr Russen solltet stolz darauf sein, dass euer Präsident soviel Aufmerksamkeit erzielt, während die Militärausgaben nur ein Zehntel von denen in den Vereinigten Staaten ausmachen und die Wirtschaft ebenfalls nur ein Zehntel der unsrigen erreicht.
Der US-Regisseur Oliver Stone in einem Gespräch mit der Zeitung Rossiskaja Gaseta
Ich bin für die Ehe mit allen.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz laut Nachrichtenagentur dpa am Sonntag bei der Vorstellung seines Buches »Was mir wichtig ist« in Berlin – angeblich handelte es sich um einen Versprecher – und nicht um eine Aussage zu möglichen Koalitionen.
Es gibt nur ein weiteres Verschieben, um nicht zu sagen, wie die Lage wirklich ist.
Johannes Kahrs (SPD), Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages, gegenüber dpa zu den neuen Überweisungen im Rahmen der griechischen Schuldenkrise – Finanzminister Wolfgang Schäuble hatte am Donnerstag einen Kompromiss ohne den IWF verkündet
Man muss sagen, dass also die Differenzierten unter uns auch schon in der Vergangenheit gesagt haben, diese eindeutige Himmelsrichtungszuweisung ist etwas unterkomplex.
Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz im Deutschlandfunk auf die Frage, ob Diffamierungskampagnen weiterhin östlichen Geheimdiensten zuzuweisen seien, nachdem ein Bericht der IT-Sicherheitsfirma Trend Micro unternehmerische Strukturen dahinter aufdeckte