Gegründet 1947 Montag, 28. April 2025, Nr. 98
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

20.07.2017 Henryk M. Broder
War die Kanzlerin vielleicht auf eigene Rechnung unterwegs? Offenbar, sonst wäre die Antwort des Regierungssprechers bestimmt anders ausgefallen.
4.600 Euro je Nacht sollen im Hamburger Hotel Atlantic für Kanzlerin Angela Merkel (CDU) während des G-20-Gipfels angefallen sein. Regierungssprecher Steffen Seibert wollte dem Polemiker Henryk M. Broder für die Welt-Mittwochausgabe nur die Zimmernummer, aber nicht den Preis bestätigen.
19.07.2017 Jürgen Resch
Wir brauchen eine Rückeroberung des Ordnungsrechts durch den Staat, und auch ein großer Automobilkonzern muss sich dann einfach daran orientieren, dass er für schmutzige Fahrzeuge, die rechtswidrig die Luft verpesten, die Verantwortung übernehmen muss.
Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, zur Rücknahme der Ankündigung von Dieselfahrverboten in Baden-Württemberg
18.07.2017 Christian Lindner
Wenn bei den Umfragen gar nichts mehr hilft, dann verteilst Du Kamelle.
Christian Lindner, Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat der FDP, im Deutschlandfunk-Interview zum »Zukunftsplan« des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz
17.07.2017 Hartmut Dudde
Ein Wasserwerfer hat keinen Rückwärtsgang.
Eines der Statements von Polizeieinsatzleiter Hartmut Dudde in einer Lagebesprechung vor dem G-20-Gipfel in Hamburg, die der Spiegel in seiner neuen Ausgabe zitiert
15.07.2017 Birgit Kelle
Wir hüten die Brut. Wir sind Muttertiere bis zum letzten ­Atemzug
Die Sachbuchautorin Birgit Kelle legt ihre Sicht auf das Geschlechterverhältnis in einer Wortwahl dar, die Victor Klemperer bereits 1947 untersucht hat
14.07.2017 Sven Mewes
Der Schusswaffengebrauch war für uns freigegeben, wir haben Ablenkungspyrotechnik in den Gebäuden eingesetzt und geschlossene Türen mittels Schusswaffen mit spezieller Munition geöffnet.
Sven Mewes, Kommandoführer des sächsischen SEK, am Donnerstag im Interview mit der Deutschen Presseagentur zum Einsatz seiner Einheit während des G-20-Gipfels in Hamburg
13.07.2017 Gewerkschaft der Polizei Hamburg
Grundrechte einzuschränken ist nun mal Teil der Aufgabe und schützt die Demokratie vor zu großem Individualismus
Die Gewerkschaft der Polizei Hamburg (GdP-HH) über Twitter am Mittwoch. Nach Widerspruch löschte und korrigierte die GdP-HH: »Die Polizei schränkt Grundrechte nicht ein, sondern wägt sie ab.« Beides läuft der Gewaltenteilung zuwider.
12.07.2017 Götz Aly
Ausgerechnet die rot-rot-grüne Stadtregierung setzt die (…) Kollektivdemütigung und Entwertung beruflicher Lebensleistungen fort.
Götz Aly in der Berliner Zeitung über die vom Hauptstadtsenat beschlossene Regelung, nach der in der DDR ausgebildete Grundschullehrer von der aktuellen Gehaltserhöhung auszunehmen sind
11.07.2017 Torsten Krauel
Die G-20-Konferenzen haben die ungeheuren Risiken der Weltfinanzkrise fürs erste entschärft und jetzt in Hamburg den drohenden Kollaps des Welthandelssystems verhindert.
Torsten Krauel, Chefkommentator der Welt, in der Montagausgabe des Springer-Blatts
10.07.2017 Hubertus Heil
Gegen die Mordbrenner in Hamburg muss mit der vollen Härte des Gesetzes durchgegriffen werden.
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil in der Welt am Sonntag zu den Ausschreitungen während des G-20-Gipfels
08.07.2017 Rainer Wendt
Die Polizei hat ein kluges Einsatzkonzept, das auf Deeskalation abzielte. Aber viele Teilnehmer haben von Beginn an auf Gewalt gesetzt.
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, verteidigt die Eskalation beim Polizeieinsatz gegen die G- 20-Proteste in Hamburg am Donnerstag – gegenüber der rechtsnationalistischen Wochenzeitung Jungen Freiheit (Freitag­ausgabe)
07.07.2017 Nikolaus Blome
Ich finde es seltsam, dass Leute auf die Straße gehen gegen Geld und gegen Globalisierung.
Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur von Bild, im Deutschlandfunk Kultur über die Kunstaktion »1.000 Gestalten« und die Proteste gegen den G-20-Gipfel in Hamburg
06.07.2017 Volker Eichener
Die Wohnungsnot, die wir jetzt haben, ist mit Ansage gekommen, und sie ist auch politisch gemacht worden.
Volker Eichener, Wohnungsbauexperte und Professor für Politik an der Hochschule Düsseldorf, im Interview mit dem Deutschlandfunk
05.07.2017 Peter Tauber
Wenn Sie was ordentliches [sic!] gelernt haben, dann brauchen Sie keine drei Minijobs.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber am Montag abend im Digitalnetzwerk Twitter auf die Frage eines Bürgers, ob das Versprechen der Unionsparteien, für Vollbeschäftigung zu sorgen, für ihn »drei Minijobs« bedeuten würde
04.07.2017 Frank Steffel
Helmut Kohls Verdienste um Europa sind von einer so überaus großen Bedeutung, dass ich dafür werbe, eine Euro-Münze zu Ehren des Ehrenbürgers Europas zu prägen und in den Währungsumlauf zu bringen.
Bild zitiert den CDU-Abgeordneten Frank Steffel aus dessen Schreiben an EZB-Präsidenten Mario Draghi. Um Kohls Spendenaffäre und die Einführung des Euros gibt es bis heute anhaltende Dispute