Die Zahlen zeigen, dass wir gut gewirtschaftet haben.
Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit, freute sich am Sonntag darüber, dass seine Behörde 2016 einen Überschuss von 4,9 Milliarden Euro ausweisen kann. Die BA ist unter anderem für die »Sanktionierung« von Hartz-IV-Beziehern verantwortlich.
Das ist die Sprache, die wir für eben nicht wirklich – ach ja – beförderlich finden für einen politischen Prozess.
Die Grünen-Politikerin Franziska Brantner beschwerte sich im Interview mit Deutschlandfunk darüber, dass der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu den Bruch der syrischen Waffenruhe als Terrorismus bekämpfen will.
In einer globalisierten Welt wirkt das Kräftemessen auf wichtigen Auslandsmärkten wie eine Produktivitätspeitsche.
Der frühere Chefredakteur Rainer Nahrendorf im Handelsblatt zur deutschen Exportstrategie
Ich bin überzeugt, mit einem anderen Koalitionspartner stünden wir nicht so gut da.
Brandenburgs Ministerpräsident und SPD-Chef Dietmar Woidke gegenüber dpa über das Regierungsbündnis mit der Linkspartei.
Schon bei Machiavelli können Sie nachlesen, dass, wenn es um den Machterhalt geht, natürlich der Fürst, der Herrscher, die Lizenz hat zu lügen.
Der Wiener Kulturhistoriker Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit dem Deutschlandfunk zum Thema »Fake News«
Unter den Rebellen in Aleppo befindet sich kein einziger Demokrat. Das sind alles Terroristen im realen Sinne des Wortes.
Der französische Außenpolitiker Jacques Myard (Les Républicains) im Interview mit dem Deutschlandfunk
Wer vor dem Rechtsruck der Union flieht, soll bei den Grünen eine neue Heimat finden können.
Der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck (Grüne) wirbt im dpa-Gespräch um enttäuschte CDU-Anhänger
Wer nicht mit seinen Kindern erhobenen Hauptes über den nächstgelegenen Weihnachtsmarkt spaziert, verrät die westlichen Werte.
Gabor Steingart in einem teils ironischen Kommentar im Handelsblatt
Die zunehmende Technisierung wird dazu führen, dass sich das alltägliche Zusammenleben weiter entflechten wird. Menschen werden sich seltener persönlich treffen und noch stärker in ihren eigenen Kreisen bleiben.
Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, in einem dpa-Interview
Russland ist offensichtlich doch von der internationalen Kritik beeindruckt.
Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler, rechnete auf Bayern 2 bereits im Vorfeld der Sitzung des UN-Sicherheitsrates mit einem Votum für die Entsendung von Beobachtern nach Aleppo in Syrien
Die Fußgängerzonen voll, der Handel glücklich: Dieser Dezember bricht alle Rekorde. Und selbst die Armen werden reicher.
Aus einer Überschrift auf der Titelseite der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
2017 wird der letzte traditionelle Wahlkampf sein
Der Münchener Politikwissenschaftler Simon Hegelich ist laut AFP überzeugt, dass gezielte Wählerbeeinflussung über soziale Netzwerke demokratische Entscheidungsprozesse bald gravierend verändern wird
Es geht jetzt um Heimatschutz. (...) Zum Schutz der öffentlichen Ordnung muss auch bei kleinsten Übergriffen verfolgt und bestraft werden.
Bayerns Finanz- und Heimatminister Markus Söder (CSU) plädiert in der Zeitung »Die Welt« für mehr Polizei und Abschiebungen
Ob Russland die US-Wahlen manipuliert hat, ist bis jetzt nur ein Verdacht. Die Konsequenzen wären einschneidend – auch für Deutschland. Unser Autor hat sich in Washingtoner Geheimdienstkreisen umgehört.
Einstieg in einen am Mittwoch veröffentlichten Beitrag von Werner Sonne (ehemaliger ARD-Korrespondent) für das Magazin Cicero