Gegründet 1947 Montag, 28. April 2025, Nr. 98
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

16.11.2011 Volker Kauder
Wir werden nicht zulassen, daß das positive Bild von Deutschland durch ein paar solche Verbrecher Kratzer in der Welt bekommt.
Unionsfraktionschef Volker Kauder auf dem CDU-Parteitag in Leipzig über die neofaschistische Mordserie, der mindestens zehn Menschen zum Opfer fielen
15.11.2011 Sigmar Gabriel
Nach dem Willen der CDU soll sich nichts ändern für Millionen Menschen in Deutschland, die Vollzeit arbeiten, aber anschließend aufs Sozialamt gehen müssen, weil sie zu wenig verdienen.
SPD-Chef Sigmar Gabriel zum CDU-»Kompromiß« zu Mindestlöhnen
14.11.2011 Stefan Gruhner
Es kann doch nicht sein, daß T-Shirts mit FDJ-Emblemen oder Hammer und Sichel in einer demokratischen Gesellschaft toleriert werden. (…) Das muß im Sinne der wehrhaften Demokratie aufhören und unter Strafe gestellt werden.
Der Landesvorsitzende der Jungen Union (JU) Thüringen, Stefan Gruhner, zu dem Antrag der Organisation an den Bundesparteitag der CDU in Leipzig, DDR-Symbole zu verbieten
12.11.2011 BZ
Der neue Senat, so der Beschluß der rot-schwarzen Koalitionsrunde, will die Weichen für den Halt von ICEs wieder auf Grün stellen.
Springers »BZ« zum Wunsch der Koalition im Land Berlin, Hochgeschwindigkeitszüge sollten wieder am Bahnhof Zoo halten
11.11.2011 Richard Parker
Wieder einmal, so scheint es, hat der griechische Dionysos – der Gott des Weines und der Freude – seine apollinischen Nachbarn enttäuscht, so wie er es seit Jahren getan hat mit seinem überbordenden Konsum und der skrupellosen Schuldenaufnahme.
Richard Parker, Harvard-Wirtschaftsprofessor und Berater des griechischen Ministerpräsidenten Papandreou, in der Financial Times Deutschland über die Bildung einer Übergangsregierung in Athen
10.11.2011 Wolfgang Ischinger
Das wird im Iran die Dinge eher verhärten, als zu einer Einstellung dieser Programme, sofern sie heute noch fortgeführt werden, führen.
Wolfgang Ischinger, Exdiplomat und Schirmherr der »Münchner Sicherheitskonferenz« zur Debatte über einen Militärschlag gegen den Iran und dessen Atomprogramm
09.11.2011 Süddeutsche Zeitung
Nur wenn man diese Koalition in ihrem ganzen Elend zur Kenntnis nimmt, kann man ihr konzedieren, daß der vergangene Sonntag ein etwas besserer Sonntag war.
Die Süddeutsche Zeitung zu den vom Koalitionsausschuß gefaßten Beschlüssen zu Steuererleichterungen, Herdprämie und »Reform« der Pflege
08.11.2011 Anja Kling
Das war bekannt. Hat man sich gegen die DDR-Politik geäußert, kommt man direkt nach Bautzen.
Die Schauspielerin Anja Kling im Interview mit TV Spielfilm Digital über ihren Stasi-Thriller »Es ist nicht vorbei«
07.11.2011 Berliner Zeitung
Mehr Brutalität dürfte in einem Rechtsstaat kaum planbar sein.
Kommentar der Berliner Zeitung vom Samstag zum Abschiebegefängnis im 2012 in Betrieb gehenden Willy-Brandt-Flughafen Berlin-Schönefeld
05.11.2011 Ursula von der Leyen
Ich finde es ganz spannend und klasse, Christdemokratin zu sein, denn wir sind wieder bei den Grundwerten der sozialen Marktwirtschaft.
Arbeitsministerin und CDU-Vize Ursula von der Leyen im Deutschlandfunk
04.11.2011 Uli Hoeneß
Wir Europäer sind nicht schuld an der Krise der Griechen. Und wenn sie unsere Hilfe nicht wollen, sollen sie es bleiben lassen. Ich bin eigentlich gewohnt, daß man sich bedankt, wenn man Hilfe angeboten kriegt.
Der Präsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, zitiert von dapd
03.11.2011 Recep Tayyip Erdoga
Die deutsche Politik würdigt die Verflechtung der drei Millionen Türken in Deutschland nicht genug.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Bild
02.11.2011 Ulf Posé
Eine Lohnuntergrenze ist marxistisch und fördert die Schwarzarbeit.
Ulf Posé, Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft, in einer Pressemitteilung
01.11.2011 Ulrich Beck
Im Bündnis zwischen globalen Protestbewegungen und nationalstaatlicher Politik könnte jetzt langfristig durchgesetzt werden, daß nicht Wirtschaft die Demokratie, sondern Demokratie die Wirtschaft dominiert.
Der Soziologe Ulrich Beck in der Berliner taz
29.10.2011 Peter Scholl-Latour
Sie können es selbst nicht wollen, wenn sie sehen, welche wirtschaftlichen und sozialen Probleme uns zu schaffen machen und wie ohnmächtig unsere Parlamente sind.
Der Journalist Peter Scholl-Latour im Neuen Deutschland auf die Frage, ob er den Nordafrikanern empfehlen würde, »unsere Demokratie« zu kopieren