Nein, die sind nicht reich, sondern durch ihre Arbeit haben sie ein höheres Einkommen, weil ihre Arbeit so hoch geschätzt wird.
Der FDP-Finanzpolitiker Hermann Otto Solms im Deutschlandfunk auf die Frage, warum er Menschen mit einem Einkommen von 250000 Euro pro Jahr nicht als »Reiche« bezeichnen würde
… die Integration muß fortschreiten, und ein Staat mit Problemen, dem geholfen wird, muß im Gegenzug einen Teil seiner Hoheitsrechte an die EU abgeben.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Interview mit dem Stern
Es geht um die Privatisierung, auch hier sind schon Mitarbeiter in Griechenland vor Ort aus Deutschland, sodaß wir also hier auch schon ganz konkret werden helfen können.
FDP-Chef Philipp Rösler anempfiehlt Griechenland im Interview mit Deutschlandfunk Kahlschlag-Experten, die bereits bei der Privatisierung der deutschen Post Erfahrungen gesammelt hätten.
Ich möchte auf diese Äußerung nicht näher eingehen, sie kommt von linker Seite.
Hans-Peter Uhl, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Frage, wie wie ethisch es sei, den Doppelanschlag von Oslo mit 76 Toten als politischer Trittbrettfahrer zu benutzen. Uhl hat nach den Anschlägen in Norwegen eine stärkere Internetüberwachung gefordert.
Und letztlich sind auch die sogenannten Straßenkämpfe der Linksextremisten, ob bei den Mai-Krawallen in Berlin oder beim G-8-Gipfel in Rostock 2008, nichts anderes als Terror gegen eine offene Gesellschaft, die ihre Probleme und Konflikte friedlich, im Diskurs lösen will.
Kommentar von Michael Seidel zu den rassistischen Anschlägen in Oslo auf Nordkurier.de
Die Banken müssen damit ihre Verluste de facto nicht wirklich buchen.
Udo Steffens, Präsident der Frankfurt School of Finance & Management, im Deutschlandfunk zur Beteiligung der Banken an den Finanzhilfen für Griechenland
»Wenn Mitsprache für sie einfach nur heißt, sich durchzusetzen, ist Bürgerbeteiligung mit ihnen nicht möglich. Sie haben sich selbst disqualifiziert.«
Kommentar der Welt zur Ablehnung des Ergebnisses der »unabhängigen Prüfung« von »Stuttgart 21« durch die Gegner des Bahnhofsprojekts
Wenn auf einer Eis-Packung »mit Vanillegeschmack« steht, dann gleicht das einer Garantie: Vanilleschoten oder auch nur Spuren davon sind ganz bestimmt nicht drin.
Die Mittelbayerische Zeitung zum neuen Internetportal des Verbraucherschutzministeriums
Die Stabilisierung einer Region trägt durchaus dazu bei, die Menschenrechte zu wahren –vielleicht nicht in dem Land, in dem man tätig ist, aber in den Nachbarländern.
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) gegenüber der Wochenzeitung Die Zeit zur Frage, wie Panzerlieferungen an Saudi-Arabien zum Menschenrechtskonzept seines Ministeriums passen
Die SED-Nachfolgepartei, die erst seit einigen Jahren Erfahrungen mit der Demokratie macht, hat offenkundig Probleme mit der fast 200jährigen basisdemokratischen Tradition der Burschenschaften.
Der Sprecher der Deutschen Burschenschaften, Stefan Dobner, in einer Erklärung zu Kampagnen der Partei Die Linke gegen diese Gruppen an Universitäten
Ich bin auch heute noch sicher, daß unser Verwaltungshandeln korrekt war.
Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Mitverantwortung seiner Verwaltung für das Unglück auf der Love Parade vor einem Jahr mit 21 Toten
Lammert kommt zu dem Ergebnis, daß Seehofer nicht zu widerlegen sei, daß er als CSU-Vorsitzender nicht gewußt habe, was er als Ministerpräsident tut.
Thomas Oppermann, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, zu den kritisierten parteipolitisch orientierten Meinungsumfragen der bayerischen Staatsregierung
»Ihre Kronprinzen von Koch bis Wulff haben doch sämtlich das Feld geräumt. Also muß sie noch mal antreten, auch wenn ihr Lust und Kraft fehlen.«
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier im Express-Interview zur erneuten Kandidatur von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Olympia gehört nicht in Wahlkämpfe, sondern eine Bewerbung bedarf einer sehr sorgfältigen, langfristigen Vorbereitung. Es bedarf dafür übrigens auch entsprechender finanzieller Mittel, die man aufbringen muss, wenn man das seriös machen will.
Der Generalsekretär des Deutschen Olympischen Sportbundes, Michael Vesper, im Deutschlandradio Kultur zu den Plänen von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), mit der Hauptstadt für Olympia 2020 zu kandidieren