Die Verhältnisse, die wir haben, (…) schreien danach, daß sich griechische Politiker um griechische Politik und deutsche Politiker um deutsche Politik kümmern und nicht weiter an dieser Kopfgeburt Euro arbeiten.
Der Finanzexperte Markus C. Kerber im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur
Ich war sicher der erste Minister, der die Ausschreitungen verurteilt hat.
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Herrmann (Grüne) in der Stuttgarter Zeitung
Griechenland hat eine viel höhere Anzahl von Sonnenstunden im Jahr als wir in Deutschland und könnte Strom zu uns exportieren.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Interview mit der Zeit auf die Frage, wie die griechische Wirtschaft nach Privatisierungen und Deregulierungen wieder ins Laufen kommen könne.
Wenn es eine Straftat wäre, könnte sie nicht mehr im Amt bleiben. Da es eine Schummelei gewesen ist, könnte sie im Amt bleiben, könnte sie das Mandat weiter ausüben, wenn sie sich dafür entschuldigen würde.
Wolfgang Kubicki, Vorsitzender der FDP-Fraktion in Schleswig-Holstein, im Deutschlandfunk zum Rücktritt der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin nach der Aberkennung ihres Doktortitels
Wenn die Bundeskanzlerin nicht auf die Kritiker in beiden Koalitionsfraktionen zugeht und eine tatsächliche Beteiligung privater Gläubiger nachweisen kann, dann ist die Kanzlermehrheit in Gefahr.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler im Tagesspiegel zur Diskussion um ein weiteres Hilfspaket für Griechenland
Sich zu enthalten, das war ein Bruch in der deutschen Außenpolitik, denn zum ersten Mal (...) in der Geschichte der Bundesrepublik seit 1949 hat sich Deutschland auf die andere Seite gestellt.
Hans Stark, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen, im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur. Stark bezieht sich auf die deutsche Enthaltung im UN-Sicherheitsrat bei der Libyen-Resolution vom 18. März 2011
Für eine bestimmte gesellschaftliche Elite ist das die Traumkoalition: Die Versöhnung des Bürgertums mit sich selbst.
Der Verleger Jakob Augstein in Spiegel online zu Spekulationen über eine schwarz-grüne Regierungskoalition in Berlin
Es wäre ein Segen für unser Land, wenn die Bundesbank in Frankfurt geschlossen und dieser Bundesbankpräsident in den einstweiligen Ruhestand verabschiedet würde.
Der ehemalige Planungschef im Bundeskanzleramt Albrecht Müller auf nachdenkseiten.de über Jens Weidmann
Dieser Antisemitismus ist im unter Wasser treibenden Eisberg des Restsozialismus erhalten. Der betrifft ganze Heerscharen von Trägern des ehemaligen DDR-Systems. Ohne sie kann die Linkspartei nicht existieren.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, in der Mitteldeutschen Zeitung
Es gab immer große Frauen, Heilige. Aber warum muß man an der traditionell männlichen Struktur, der feudalen Pyramide der Kirche, etwas ändern?
Spiegel-Redakteur Matthias Matussek in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu seinem neuen Buch »Das katholische Abenteuer«, in dem er jede Kritik an der Kirche zurückweist
Rassismus bleibt ein Tabuthema in Dessau. Natürlich neigen die Politiker zu symbolischen Gesten. Aber was ist wirklich geschehen? Wenig. Und der Name Adriano würde in Dessau am liebsten vergessen werden.
Razak Minhel, Leiter des multikulturellen Zentrums in Dessau, im dapd-Interview zum elften Jahrestag des Mordes an dem Afrodeutschen Alberto Adriano
Ich glaube, der einzige Grund, aus dem Privatisierungen gefordert werden, ist, daß einige – das heißt, einige Unternehmen, nicht nur deutsche, französische und holländische, aber auch griechische Unternehmen – billig öffentliche griechische Unternehmen kaufen wollen.
Der griechische Wirtschaftswissenschaftler Theodoros Paraskevopoulos im Interview mit Deutschlandradio Kultur
Mit dem AKW-Abschied räumt die Regierung den letzten großen Gesellschaftskonflikt ab. (…) In den großen Fragen bewegen sich die Parteien immer stärker aufeinander zu – und sind mitunter kaum noch unterscheidbar.
Aus einem Kommentar von Spiegel online
Der Atomausstieg ist ja nicht erst gestern beschlossen worden in Deutschland, sondern der Atomausstieg langfristig war Basis der Politik seit einigen Jahren.
Der Kovorsitzende der Ethikkommission, Matthias Kleiner, im Deutschlandfunk zur von der Bundesregierung vollzogenen »Energiewende«
Es findet keinerlei Krisenmanagement statt. Ich frage mich, was der Gesundheitsminister und die Verbraucherministerin eigentlich machen.
Renate Künast, Bundestagsfraktionschefin der Grünen, in der Berliner Zeitung zum Vorgehen der Regierung gegen die EHEC-Epidemie