Den Umgang mit barer Münze traut von der Leyen den Hartz-IV-Empfängern zwar nicht zu, einen Papierkrieg mit den Behörden aber schon.
Kommentar der Mittelbayerischen Zeitung zur Informationskampagne des Sozialministeriums zum Bildungspaket für Kinder armer Familien
Er sollte lieber in eine Partei wechseln, in der man solche Parolen teilt.
Der SPD-Politiker Ralf Stegner am Donnerstag auf Spiegel online zu dem gescheiterten Parteiausschlußverfahren gegen seinen Parteifreund, den Rechtspopulisten Thilo Sarrazin
Keine Kritik an der Führung bis Ostern.
Thüringens Linksfraktionschef Bodo Ramelow in der Online-Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung über sein persönliches »Fastengelübde«
Wer nur einen Hammer im Werkzeugkasten hat, wird in jedem Problem den Amboß erkennen.
Der Friedensforscher Reinhard Mutz in der tageszeitung über »humanitäre Interventionen« und ihre Folgen
Was für die eine Seite der arabischen Welt gilt, tut es anderswo nicht zwangsläufig.
Kommentar der französischen Tageszeitung Paris Normandie zur NATO-Intervention in Libyen
Ich fühle mich geehrt, daß man mir das zutraut. Aber das ist es dann auch, eine Rückkehr des Joschka Fischer in die Politik ist ausgeschlossen.
Der Grünen-Politiker Joseph Fischer laut dapd zu Spekulationen über eine Kanzlerkandidatur
Den haben wir gerade abgeschafft.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) laut Tagesspiegel auf die Frage der niederländischen Königin Beatrix, ob die Stadt auch sozialen Wohnungsbau betreibe
Das gleiche gilt freilich auch für das Frauenwahlrecht und die Promillegrenze am Steuer. Alles in Wahrheit keine Bestandteile alter deutscher oder gar germanischer Überlieferung.
Jakob Augstein in Spiegel online zu der Äußerung von Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), daß sich »aus der Historie nirgends belegen läßt, daß der Islam zu Deutschland gehört«
Wenn in den letzten Jahren immer mehr Frauen und Männer aus den Gegenden zwischen Rügen und Erzgebirge zur Bundeswehr gekommen sind, so zeigt dies, wie sehr die innere Einheit in der Bundeswehr Realität ist.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung Die Welt
Solange spritfressende Dienstwagen und Inlandsflüge steuerlich begünstigt werden, glaubt keiner, daß es am Startgeld für die Energiewende fehlt.
Kommentar der Berliner Zeitung zu Warnungen vor den Kosten des Atomausstiegs
Es paßt nicht zusammen, daß die ehemaligen Täter die Vorteile des Rechtsstaates und des Sozialstaates genießen, aber immer noch so tun, also ob die DDR der bessere Staat gewesen sei.
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit, Roland Jahn, im Tagesspiegel
Ich hoffe, daß wir die als sicher erkannten Meiler nach der Denkphase wieder anschalten.
CDU/CSU-Fraktionsvize Michael Fuchs im Interview mit der Leipziger Volkszeitung