Gegründet 1947 Dienstag, 22. April 2025, Nr. 93
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

15.06.2021 Thomas Strobl
Die Polizei­statistik spiegelt die ­Wirklichkeit nicht ganz korrekt wider.
Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) laut Spiegel online am Montag darüber, dass antisemitische Straftaten in einigen Bundesländern standardisiert der »rechtsextremen Szene« zugeordnet werden
14.06.2021 Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
So höflich wir als Gastgeber des russischen Präsidenten sind, so ehrlich sollten wir uns eingestehen, wen wir hier empfangen: einen Aggressor und Tyrannen.
Kommentar der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag zur Rolle der Schweiz als Gastgeber des Gipfeltreffens zwischen den Präsidenten der USA und Russlands, Joseph Biden und Wladimir Putin
12.06.2021 Gabriele Haseloff
Den Müll bringt er zum Beispiel immer raus, und kürzlich hat er die Garage ­aufgeräumt.
Gabriele Haseloff, Frau des sachsen-anhaltischen Ministerpräsidenten Reiner Haseloff in einem Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung am Freitag über ihren Mann
11.06.2021 Alberto Fernández
Die Mexikaner stammen von den Indios ab, die Brasilianer kommen aus dem Dschungel, aber wir Argentinier sind mit Schiffen aus Europa gekommen.
Argentiniens Präsident Alberto Fernández versuchte am Mittwoch abend (Ortszeit), die engen Beziehungen seines Landes zu Europa zu begründen.
10.06.2021 Ulf Poschardt
krass: in der presseschau des @dlf wird die linksextreme @jungewelt referiert. Und vorher im programm wird in den ewig öden linken ethnologien über die ostdeutschen gerätselt, warum sie so radikal wählen, gemeint war aber nur die afd. logischerweise.
Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt am Mittwoch im Kurznachrichtendienst Twitter
09.06.2021 Rainer Hank
Seine Lage verbesserte sich erst, als der diktatorische Machthaber Augusto Pinochet Hilfe bei neoliberalen Ökonomen der Universität Chicago holte (...).
Rainer Hank, ehemals Redaktionsleiter bei der FAZ, in der Neuen Zürcher Zeitung (Dienstagausgabe) über Chile nach dem blutigen Militärputsch 1973
08.06.2021 Armin Laschet
Die CDU ist das Bollwerk gegen Extremismus.
Armin Laschet, CDU-Partei­vorsitzender, anlässlich des Wahlsiegs in Sachsen-Anhalt nach Sitzungen der Spitzengremien am Montag in Berlin über die Abgrenzung seiner Partei sowohl zur AfD wie auch zu Die Linke
07.06.2021 Herbert Reul
Wenn man ein schnelles Verfahren will, darf man sich nicht wundern, dass es auch Probleme geben kann.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) am Sonnabend in Düsseldorf über die ihm zufolge nicht sehr hohe Zahl von Betrügern in privaten Coronaschnelltestzentren, die »den Staat bescheißen«
05.06.2021 Zsolt Balla
Die Bedeutung, die sie für eine freie Gesellschaft in Deutschland und Europa haben, wird leider häufig unterschätzt.
Zsolt Balla, sächsischer Landesrabbiner und designierter Militärbundesrabbiner, am Freitag gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland über die Streitkräfte der Bundesrepublik
04.06.2021 Ulf Poschardt
Grüne Klimapolitik ist nun einmal Klassenpolitik für Gutverdiener. Dass Annalena Baerbock das deutlich macht, verdient ­Anerkennung.
Ulf Poschardt, Chefredakteur von Springers Welt, über die Ehrlichkeit von Bündnis 90/Die Grünen, die über höhere Treibstoffpreise redeten
03.06.2021 Sahra Wagenknecht
Ich war damals ein Trotzkopf, hatte das Gefühl, die DDR auf Teufel komm raus verteidigen zu müssen, ohne dafür wirklich einen Grund zu haben. Ich habe damals sicher manchen Unsinn erzählt.
Sahra Wagenknecht in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit dem Boulevardblatt Berliner Kurier
02.06.2021 Stefan Kornelius
Die Lieferung von Rüstungsgütern wie Patrouillenbooten würde die Widerstandsfähigkeit stärken, ohne den militärischen Konflikt zu befeuern.
Stefan Kornelius, Ressortleiter Politik der Süddeutschen Zeitung, in einem am Dienstag veröffentlichten Kommentar über militärische Unterstützung der Ukraine
01.06.2021 Annalena Baerbock
Wir grillen sehr gerne. Mit Kohle, die zertifiziert ist.
Grünen-Kovorsitzende und Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock am späten Sonntag im Interview mit Bild.de
31.05.2021 Marco Wanderwitz
Wir haben es mit Menschen zu tun, die teilweise in einer Form diktatursozialisiert sind, dass sie auch nach dreißig Jahren nicht in der Demokratie angekommen sind.
Staatssekretär Marco Wanderwitz (CDU), Beauftragter der Bundesregierung für die ostdeutschen Bundesländer, im »FAZ-Podcast für Deutschland« (Freitagausgabe)
29.05.2021 Die Presse
Den chinesischen Kommunisten ist nicht zu trauen.
Die Wiener Zeitung Die Presse am Freitag anlässlich der Geheimdienstanweisung von US-Präsident Joseph Biden zum Ursprung des Coronavirus