Mit seinem Aggressionskrieg versündigt sich Putin auch an einem Ziel der gesamten Menschheit.
Christoph Heusgen, Chef der »Münchner Sicherheitskonferenz«, bedauerte im Gespräch mit dem Tagesspiegel (Montagausgabe), dass Mittel für Aufrüstung nicht mehr dem Kampf gegen die Erderwärmung zur Verfügung stünden
Das ist die hässliche Seite der NATO.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) beklagte am Sonnabend auf Twitter Angriffe des türkischen Militärs auf Kurden in Syrien und fragte, »welche Rolle spielt Russland dabei?«
Russland muss verlieren lernen.
Das sei der beste Schutz für kritische Infrastuktur, erklärte der CDU-Abgeordnete und Oberst a. D. Roderich Kiesewetter am Freitag in einer aktuellen Stunde im Bundestag zu den Anschlägen auf die »Nord-Stream«-Pipelines
Die Fans waren nicht so verwöhnt.
Dieter Bohlen, westdeutscher Exkommunist und Popmillionär, erinnerte sich gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag) gern an Konzerte, die er mit seiner Band »Blue System« in der DDR gegeben hatte.
Ein Wahlsieger muss eine stabile Regierung zustande bringen. Das müsste die CDU erst einmal schaffen.
Bettina Jarasch, Grünen-Spitzenkandidatin bei der Wiederholungswahl in Berlin am Sonntag, wirbt in einem Interview mit der Welt vom Mittwoch um Stimmen.
Die Deutschen leiden unter einer Krankheit, die man als Eskalationsphobie bezeichnen muss.
Joachim Krause, Direktor des »Instituts für Sicherheitspolitik« an der Universtität Kiel, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Dienstag über Sorgen angesichts der Entwicklung im Ukraine-Krieg
Ich muss zugeben, dass ich irritiert bin von den erneuten Äußerungen meines Freundes Rolf Mützenich.
Grünen-Chef Omid Nouripour am Montag in Berlin, nachdem SPD-Fraktionschef Mützenich am Sonntag in der ARD die Ukraine-Friedensinitiative des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva begrüßt hatte
Kommt die Erhöhung des Verteidigungshaushalts nicht, dann war das Sondervermögen eine Palliativmaßnahme.
Jan Christian Kaack, Vizeadmiral und Inspekteur der Marine, am Wochenende im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa über die offenbar dahinsiechende Bundeswehr
Die Verbindung aus Empathie und Härte habe ich immer verfolgt.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im aktuellen Spiegel-Magazin auf die Frage, ob sie »zum weiblichen Otto Schily geworden« sei, über ihren »eigenen Stil«
Bitte legt euer Geld langfristig in Aktien an und verzockt es nicht in staatlichen Systemen.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Maximilian Mordhorst am Mittwoch abend auf Twitter
Wir dürfen nicht jeden Tag Angst vor einer Eskalation haben, die Eskalation ist längst da.
Johann Wadephul, CDU-Außenpolitiker, warnte am Mittwoch im N-TV/RTL-»Frühstart« vor Zurückhaltung gegenüber der Atommacht Russland im Ukraine-Krieg.
Während Scholz daneben steht, schwurbelt Brasiliens Präsident zu Putins Krieg.
Focus online am Dienstag zur Pressekonferenz des neuen Staatsoberhaupts in Brasília mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Luiz Inácio Lula da Silva sprach sich für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine aus.
Ihr mögt vielleicht seltene Erden haben, aber wir haben was zu essen.
Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) in der Berliner Zeitung (Montagausgabe) über die Aufnahme des Nahrungsmittelexportlandes Ukraine in die EU, um künftig »selbstbewusster« gegenüber China auftreten zu können
Woher kommt diese von Generation zu Generation vererbte Begeisterung für Antikapitalismus?
Ralf Fücks, Exmaoist, langjähriger Grünen-Politiker und jetziger Leiter des Zentrums Liberale Moderne, sinniert in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über »ein Rätsel, das mich auch umtreibt«.
Deutschland ist keine Kriegspartei und wird es nicht werden.
Diese »Grenze« bei der Unterstützung der Ukraine benannte Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) laut Vorabmeldung gegenüber der Taz vom Sonnabend.