Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

10.01.2023 Dmitro Kuleba
Niemand hat genug getan, solange russische Stiefel auf ukrainischem Boden verbleiben.
Der ukrainische Außenminister Dmitro Kuleba am Montag bei Twitter, gerichtet an die westlichen »Partner« Kiews
09.01.2023 Jonathan Wiegers
Wir als Die Linke müssen endlich die Augen öffnen und die Ukraine vollumfänglich unterstützen! Mit Panzern und Waffenlieferungen!
Jonathan Wiegers, Landessprecher der Brandenburger Linksjugend, am Sonnabend bei Twitter, wo er sich auch über das »Gefasel von ›Kompromissfrieden‹« empörte
07.01.2023 Franziska Giffey
Dass junge Täter noch wissen, wofür sie verurteilt werden.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) forderte am Freitag in Berlin eine »schnelle und konsequente Ahndung« von Straftaten durch die Gerichte .
06.01.2023 Ahmad Mansour
Es ist Rassismus.
Der als »Extremismusexperte« medial präsente Psychologe Ahmad Mansour äußert sich am Donnerstag auf Twitter zum polizeikritischen Kürzel A. C. A. B. (All cops are bastards), da hier eine Gruppe »aufgrund ihrer Zugehörigkeit, Kleidung und Beruf abgewertet« werde.
05.01.2023 Bündnis 90/Die Grünen
Wenn 2022 nachvollziehbarerweise das Jahr der Energiesicherheit war, muss 2023 um so mehr zum Jahr des Klimaschutzes werden.
Aus einem Papier des Bundesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen, das dpa am Mittwoch zitierte
04.01.2023 Samia Suluhu Hassan
Ich begrüße Kritik an der Regierung. Sie wird es mir ermöglichen, die Dinge zum Besseren zu wenden.
Tansanias Präsidentin Samia Suluhu Hassan begründete am Dienstag in einer Rede in Daressalam die Aufhebung des seit 2018 geltenden Demonstrationsverbots in dem ostafrikanischen Land.
03.01.2023 Christian Lindner
Beispielsweise die Abschaffung des sogenannten Solidaritätszuschlags wäre eine schnell wirksame Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.
Finanzminister Christian Lindner (FDP) warb am Montag für die Abschaffung des »Soli«, der von den zehn Prozent der einkommensstärksten Haushalte zu zahlen ist.
02.01.2023 Karl Lauterbach
Rücksichtslose Gefährdung der Rettungskräfte sollte ein Grund zur Kündigung der Wohnung sein.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) äußerte sich am Neujahrstag in einer später wieder gelöschten Nachricht auf Twitter zum Umgang mit »Chaoten« in der Silvesternacht.
31.12.2022 Vitali Klitschko
Putin hat jahrelang als KGB-Agent in der DDR gearbeitet. Er könnte auch nach Deutschland einmarschieren.
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, am Freitag im Spiegel über die Pläne des russischen Präsidenten
30.12.2022 Adis Ahmetovic
Mit der serbischen Regierung gibt es auf dem westlichen Balkan einen verlängerten Arm Russlands.
Adis Ahmetovic, SPD-Bundestagsabgeordneter, am Donnerstag im Rundfunk Berlin-Brandenburg
29.12.2022 Kerstin Köditz
Was bleibt, ist eine gravierende Sicherheitslücke.
Die sächsische Linke-Landtagsabgeordnete Kerstin Köditz monierte am Mittwoch in einer Mitteilung, dass die Spezialeinheiten der sächsischen Polizei »nach wie vor deutlich unterbesetzt« seien.
28.12.2022 Bodo Ramelow
Früher hieß das Hotel Lux.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) kommentierte am Montag abend bei Twitter den Tod eines Abgeordneten des Regionalparlaments der russischen Oblast Wladimir, der aus dem Fenster eines Hotels in Indien gestürzt war.
27.12.2022 Andrij Melnyk
Aber klar ist: Es müssen noch sehr viele Tabus gebrochen werden. Wir brauchen dringend westliche Panzer, Kampfjets, Kriegsschiffe, Mehrfachraketenwerfer, Munition. Das ist mein einziger Wunsch an das Christkind.
Der ukrainische Vizeaußen­minister Andrij Melnyk am ­Montag gegenüber dpa
24.12.2022 Christian Lindner
Wir werden gerade kollektiv ärmer.
Villenkäufer, Porsche-Fahrer und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in der Neuen Osnabrücker Zeitung (Freitagausgabe)
23.12.2022 Manfred Weber
So leid es mir tut: Waffen, Waffen, Waffen.
Manfred Weber (CSU), Fraktionsvorsitzender der Christdemokraten im EU-Parlament, bedauert im Handelsblatt vom Donnerstag, die Ukraine weiter hochrüsten zu müssen, damit Russland »von diesem Feldzug ablässt«.