Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

24.09.2022 Ursula von der Leyen
Wenn die Dinge in eine schwierige Richtung gehen (…), dann haben wir Werkzeuge.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag (Ortszeit) an der US-Universität Princeton über Italien, falls das dortige Rechtsbündnis bei einem Wahlsieg »demokratische Grundsätze« verletzen sollte
23.09.2022 Christian Lindner
Ich habe gesehen, dass es einsamer um mich wird.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Donnerstag gegenüber dem Portal The Pioneer über die Schuldenbremse und die Äußerung von CSU-Chef Markus Söder, die deren Einhaltung in Frage gestellt hat.
22.09.2022 Jens Kerstan
Ich stelle mir jetzt immer einen Wecker, damit ich nicht zu lange dusche.
Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) folgt laut Hamburger Morgenpost (Mittwochausgabe) dem im Wirtschaftskrieg gegen Russland ausgegebenen Energiesparappell von Wirtschaftsminister Robert Habeck.
21.09.2022 Hubertus Knabe
Während die Bundeswehr sich in einem schmerzhaften Prozess vom Erbe der Wehrmacht gelöst hat, verklärt die russische Armee ihre gewalttätige Vergangenheit bis heute.
Hubertus Knabe, ehemaliger Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, am Dienstag in der Welt über die »Bereitschaft« russischer Soldaten zu »schlimmsten Greueltaten«
20.09.2022 Herbert Reul
Das Messer ist die am meisten unterschätzte Waffe.
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) in der Welt (Montagausgabe) zum Polizeieinsatz in Dortmund, bei dem im August ein 16jähriger Senegalese mit einer Maschinenpistole erschossen wurde.
19.09.2022 FDP
Wir schlagen daher vor, zukunftsfähige Infrastruktur als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern.
Aus einem Positionspapier der vier FDP-Bundesminister, aus dem dpa am Sonntag zitierte
17.09.2022 Manfred Weber
Auch wenn heute ­richtigerweise der Konflikt mit Putin-Russland im Vordergrund steht, die eigentliche Herausforderung ist China.
Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber am Freitag in München gegenüber der Nachrichtenagentur dpa
16.09.2022 Andrij Melnyk
Sie sind nicht mehr tragbar, marxistischer Spinner.
Der ukrainische Botschafter ­Andrij Melnyk am Donnerstag bei Twitter nach einem Talkshow-Auftritt des Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst (Die Linke)
15.09.2022 Eberhard Zorn
Kaliningrad, die ­Ostsee, die finnische Grenze, Georgien, Moldau … es gibt viele Möglichkeiten.
Eberhard Zorn, General­inspekteur der Bundeswehr, sinnierte am Mittwoch gegenüber dem Focus darüber, wo Russland »eine zweite Front aufmachen könnte«.
14.09.2022 Rainer Dulger
Jeder einzelne muss eine Chance bekommen, sich und die eigenen Fähigkeiten in die Gesellschaft und auch die Arbeitswelt einzubringen.
Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, wandte sich am Dienstag in Berlin gegen das geplante »Bürgergeld«, das die Hartz-IV-Leistungen ablösen soll.
13.09.2022 AFP
Der neue König hat eine besondere Beziehung zu Schottland: Charles III. liebt nicht nur Schottenröcke, er verbrachte auch einen Teil seiner Jugend in einem strengen schottischen Internat und besitzt mehrere Anwesen in dem Landesteil.
Aus einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP vom Montag
12.09.2022 Ulf Laessing
Die Sahelzone ist praktisch die Südgrenze Europas.
Ulf Laessing vom Sahelprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sitz in Bamako in einem am Sonnabend veröffentlichten Interview mit dem RBB
10.09.2022 Wolfgang Schäuble
Soziale Unruhen machen Gas nicht ­billiger.
Wolfgang Schäuble (CDU), ehemals für Austerität in Südeuropa zuständiger Bundesminister, gegenüber dem Evangelischen Pressedienst laut Meldung vom Freitag
09.09.2022 Christian Lindner
Aufgrund von finanziellen Sorgen wird in diesem Land in diesem Winter niemand frieren und niemand hungern.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Donnerstag im Bundestag anlässlich der Debatte über den Haushalt seines Ministeriums
08.09.2022 Olaf Scholz
Schon seit dem Godesberger Programm aus dem Jahr 1959 heißt es bei der SPD: so viel Markt wie möglich.
Der sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung