Gegründet 1947 Dienstag, 22. April 2025, Nr. 93
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

14.01.2022 Jean Asselborn
Wir sind da, um Kriege zu verhindern, alles zu tun, damit keine Kriege entstehen.
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn laut dpa am Rande des Treffens mit seinen EU-Amtskollegen am Donnerstag im französischen Brest
13.01.2022 Steffen Kampeter
Der Staat schafft mit neuen Vorschriften kein Vertrauen, sondern setzt die Sicht der Ministerialbürokratie über die sich fortentwickelnde betriebliche Praxis.
Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, sprach sich laut dpa am Mittwoch gegen einen Rechtsanspruch auf ­Homeoffice aus.
12.01.2022 Michael Brecht
Wichtig ist, dass bei der Transformation nicht nur die Interessen der Aktionäre und Investoren erfüllt werden, sondern dass daraus auch eine Story für die Beschäftigten entsteht.
Michael Brecht, Gesamtbetriebsratschef des Lkw- und Busherstellers Daimler Truck, laut dpa-Meldung vom Dienstag
11.01.2022 Alexander Linden
Wir unterstützen sie dabei mit einem einzigartigen Gesamtpaket aus einer unbefristeten Direktanstellung, erstklassigen Bezahlung und einzigartigen Ausrüstung.
Lieferando-Manager Alexander Linden erläuterte am Montag laut AFP die Entscheidung, den Beschäftigten fortan »ein Dienstfahrrad und ein Dienst­smartphone« anzubieten.
10.01.2022 Bild
Putin profitiert vom Blut der Kasachen.
Die NATO-treuen Kriegspropagandisten von Springers Boulevardblatt Bild erklären am Sonntag dem Publikum in einer Überschrift, was es über die eskalierte Lage in Kasachstan und die Rolle des Präsidenten Russlands dabei denken soll.
08.01.2022 Winfried Kretschmann
Man steht auf der Seite der Schwachen, ohne das realpolitisch einzusortieren, zu überprüfen.
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) laut einer dpa-Meldung vom Freitag in einem ARD-Dokumentarfilm über seine »linksradikale Zeit« in den 1970er Jahren
07.01.2022 Hubertus Heil
Die neue Regierung ist ein Bündnis für das Sinnvolle und das Machbare zugleich.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Donnerstag laut dpa-Meldung über die wesentlichen Kategorien der Politik der Ampelkoalition von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen
06.01.2022 Papst Franziskus
So viele Paare haben keine Kinder, weil sie keine wollen, oder sie haben nur eins, weil sie nicht mehr wollen, aber sie haben zwei Hunde, zwei Katzen.
Papst Franziskus beklagte laut dpa am Mittwoch in Rom bei der wöchentlichen Generalaudienz, »Hunde und Katzen« nähmen den »Platz der Kinder« ein.
05.01.2022 Roland Wöller
Ich war ein Stück weit entsetzt, dass Bundesjustizminister Marco Buschmann die Auffassung vertritt, man brauche keine neuen Gesetze und müsse nur die bestehenden anwenden.
Der sächsische Innenminister Roland Wöller (CDU) fordert laut dpa-Meldung vom Dienstag mehr Befugnisse für die Polizei etwa bei der Überwachung des Messengerdienstes Telegram
04.01.2022 Marco Buschmann
Aber wo die ersten hochwirksamen Vakzine entwickelt wurden, unterliegt keinem Zweifel: in den freien Gesellschaften des Westens.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Montag die Errungenschaften russischer Forschung nicht wahrhaben.
03.01.2022 Gregor Gysi
Und die SED hatte ein Riesenproblem: Sie stand am Abgrund. Das hat mich interessiert, und da wollte ich etwas tun.
Gregor Gysi (Die Linke) im Interview mit der Zeitung ND. Die Woche über seinen Einstieg in die Politik im Herbst 1989 bzw. sein Interesse an Menschen und Organisationen, die »Probleme haben«
31.12.2021 Heike Göbel
Robert Habeck muss lernen, die von seiner Partei zu lange gehätschelten Aktivisten auf Abstand zu halten.
Heike Göbel, verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, in einem Kommentar der FAZ vom Donnerstag
30.12.2021 Dietmar Bartsch
Das Jahr 2022 wird für die Linke ein Jahr der Konsolidierung sein.
Dietmar Bartsch, ­Kovorsitzender der Fraktion Die Linke, am Mittwoch im ZDF-»­Morgenmagazin«.
29.12.2021 Christoph Heusgen
Das hat mit dem ­Russland von ­Sacharow und ­Perestroika und Glasnost nichts mehr zu tun.
Der künftige Leiter der ­Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, kritisiert gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagausgaben) die »Expansionsgelüste« Moskaus
28.12.2021 Neue Zürcher Zeitung
Wenn die Kommunistische Partei Chinas von Demokratie spricht, meint sie damit, dass die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung in Gesetzesvorlagen berücksichtigt werden.
Die Neue Zürcher Zeitung (Montagausgabe) kritisiert die politische Führung in der Volksrepublik, der es vor allem um »Machterhalt« gehe