Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

28.09.2023 Karl Lauterbach
Ich bitte um Verständnis dafür. Viele ­ApothekerInnen wollen meine Rede hören.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte am Mittwoch auf der Plattform X, weshalb am Protesttag von Apotheken kurzzeitig viele davon geschlossen blieben .
27.09.2023 Siegfried Russwurm
Wir verlieren Unternehmen, wir verlieren Wertschöpfung.
Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, beklagt am Dienstag bei einem BDI-Klimakongress in Berlin, dass die BRD als Industrie- und Exportnation ohne weitere Subventionen international weiter »nach hinten durchgereicht« werde.
26.09.2023 dpa
Freiheitskämpfer, Nobelpreisträger, Präsident – selten kann ein Elektriker und Werftarbeiter auf so ein bewegtes Leben zurückblicken wie Lech Walesa.
Die Nachrichtenagentur dpa machte am Montag auf den anstehenden 80. Geburtstag des polnischen Antikommunisten Lech Wałęsa aufmerksam.
25.09.2023 Volker Bouffier
In vielen Bundesländern arbeiten CDU und Grüne geräuschlos zusammen, das ist vor allem eine Frage von guter Führung.
Der ehemalige hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) wirbt in einem am Sonntag in Zeit online veröffentlichten Interview für die Fortsetzung schwarz-grüner Koalitionen.
23.09.2023 Carina Konrad und Daniel Föst
Für einen zukunftsfähigen und bezahlbaren Wohnungsmarkt brauchen wir nicht mehr Regulierung, sondern mehr Marktwirtschaft.
Die FDP-Bundestagsabgeordneten Carina Konrad und Daniel Föst forderten am Freitag in einem Positionspapier, Baustandards auf die »Gefahrenabwehr« zu beschränken
22.09.2023 Kai Wegner
Die Stimmung auf den Straßen Berlins hat eine neue Stufe erreicht. Die Berliner sind richtig genervt.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) berichtete am Donnerstag im Abgeordnetenhaus über seine Beobachtungen infolge von Aktionen der Gruppe »Letzte Generation«.
21.09.2023 Aušrinė Armonaitė
Das starke Engagement der NATO und der Verbündeten sichert nicht nur unsere Grenzen und unser Territorium, sondern auch unsere Investitionen.
Litauens Wirtschaftsministerin Aušrinė Armonaitė betone am Mittwoch laut dpa, wie wichtig deutsche Truppen im Baltikum sind.
20.09.2023 Andreas Rödder
Die entscheidende Frage wäre: Ist es eine Minderheitsregierung, die sich ihre Mehrheit immer wieder neu suchen muss? Dann ist es völlig in Ordnung.
Andreas Rödder, Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission, plädierte am Dienstag im Stern für CDU-Minderheitsregierungen im Osten, die »hin und wieder« von der AfD unterstützt werden könnten.
19.09.2023 Benjamin Morel
Die Bilder werden Macron im aktuellen Kontext massiv schaden.
Die Nachrichtenagentur AFP zitierte am Montag den Politikwissenschaftler Benjamin Morel, der mit Blick auf die Lage in Frankreich den am Mittwoch stattfindenden »pompösen« Empfang für den britischen König Charles III. in Versailles für keine gute Idee hält.
18.09.2023 Jens Stoltenberg
Wir haben das damals geschafft, und wir müssen es heute wieder schaffen.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntag) über Rüstungsausgaben in Höhe von »drei bis vier Prozent der Wirtschaftsleistung« wie im »Kalten Krieg, als Konrad Adenauer oder Willy Brandt regierten«
16.09.2023 Boris Pistorius
Das ist Neuland für Deutschland. Wir haben noch nie Truppen dauerhaft im Ausland stationiert.
Kriegsminister Boris Pistorius (SPD) behauptete am Freitag auf dem Wirtschaftstreffen »Westfälische Friedenskonferenz« in Münster, deutsche Truppen im Baltikum seien etwas, wofür Erfahrungen fehlen
15.09.2023 Hubertus Knabe
Vielleicht ist es eine Berufskrankheit. Aber wenn ein Arbeitgeber im Streit mit seinem Mitarbeiter den Verfassungsschutz um Hilfe bittet, werde ich hellhörig.
»Stasi-Experte« Hubertus Knabe erläuterte am Mittwoch abend in der Onlineausgabe des Focus seine Beweggründe für die Erstattung einer Strafanzeige gegen die Bundesinnenministerin.
14.09.2023 Tim Gurner
Wir müssen sehen, dass die Wirtschaft leidet und die Menschen daran erinnern, dass sie für den Arbeitgeber arbeiten und nicht anders­herum.
Bauunternehmer Tim Gurner auf dem »Financial Review Property Summit« am Dienstag (Ortszeit) im australischen Sidney zu seinem Wunsch nach einem Anstieg der Erwerbslosigkeit um 40 bis 50 Prozent
13.09.2023 Hasnain Kazim
Der Grund dafür, dass die Erbverhältnisse im Osten so viel schlechter sind als im Westen, liegt daran, dass der Sozialismus den Menschen alles genommen hat. Diese Schieflage sollte man jetzt nicht durch »Umverteilung« (überspitzt: schon wieder mit Sozialismus) zu lösen versuchen.
Der Autor Hasnain Kazim am Dienstag im Kurznachrichtendienst X
12.09.2023 Alice Weidel
Also hier die Niederlage des eigenen Landes zu befeiern mit einer ehemaligen Besatzungsmacht, ist etwas, wo ich für mich persönlich entschieden habe, auch mit der Fluchtgeschichte meines Vaters, daran nicht teilzunehmen.
AfD-Chefin Alice Weidel am Sonntag im ARD-»Sommerinterview« über ihr Fernbleiben von einem Empfang in der russischen Botschaft zum Tag des Sieges