Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

02.05.2007 Thomas Steg
Ich denke, das Kabbel­wasser liegt hinter uns.
Vizeregierungssprecher Thomas Steg zu den Kontroversen in der großen Koalition
30.04.2007 Michael Sommer
Wenn das die Menschen erfahren, daß auf der einen Seite die Politik ihnen die Rente mit 67 beschert und wenn sie auf der anderen Seite von den Renten- und Pensionsbezügen von Managern erfahren, dann wird dieses Land aber richtig rebellisch, das kann ich Ihnen aber sagen.
DGB-Chef Michael Sommer im Deutschlandfunk
28.04.2007 Norbert Geis
Peymann ist ein RAF-Sympathisant.
CSU-Rechtsexperte Norbert Geis auf N24 über den Intendanten des Berliner Ensembles, der die Kapitalismuskritik des Ex-RAF-Mitglieds Christian Klar öffentlich unterstützt hatte
27.04.2007 Paul Schäfer
Wir müssen nach meiner Überzeugung unter den gegenwärtigen Bedingungen eine Form finden, wie wir unserer grundsätzlichen Funktion als Antikriegspartei gerecht werden können, und damit all diejenigen ermutigen, die NEIN zur Militärlogik sagen – und wie wir zugleich eine sachgerechte, differenzierte Haltung zu einzelnen UN-Militärmissionen einnehmen können.
Paul Schäfer, verteidigungspolitischer Sprecher der Linken im Bundestag, in einem Schreiben an seine Fraktion. Anlaß ist die heutige Abstimmung über die Verlängerung der deutschen Beteiligung an der UN-Militärmission (UNMIS) im Sudan
26.04.2007 Norbert Blüm
Die Neoliberalen sind die Rache des Karl Marx am Bürgertum.
Der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) in der Süddeutschen Zeitung.
25.04.2007 Christian Bommarius
Eine Behörde, die strafprozeßentscheidende Aussagen unterdrückt, ist mit dem Rechtsstaat so vereinbar wie ein Terrorist mit der Friedensbewegung.
Christian Bommarius in der Berliner Zeitung zu Vorwürfen gegen den Verfassungsschutz, im Fall des Mordes an Generalbundesanwalt Siegfried Buback von 1977 Informationen zu möglichen Tätern zurückgehalten zu haben.
24.04.2007 Edgar Gärtner
Ob dieser Wandel etwas mit dem CO2-Gehalt der Luft zu tun hat, bleibt höchst fraglich.
Edgar Gärtner, Chef des liberalen Thinktanks »Centre for the New Europe (CNE), in einem Kommentar zum Klimawandel in der Welt
23.04.2007 Markus Söder
Es kann nicht sein, daß in Berliner Hauptschulen inzwischen Hartz IV als Berufswunsch Nummer eins genannt wird.
CSU-Generalsekretär Markus Söder in der Wirtschaftswoche zu seinem Vorstoß, das Arbeitslosengeld II zu kürzen
21.04.2007 Benjamin Korn
Wozu braucht man einen Wahlkönig?
Der seit 25 Jahren in Paris lebende Theaterregisseur Benjamin Korn im Interview mit Deutschlandradio-Kultur zur Wahl des französischen Staatspräsidenten am Sonntag.
20.04.2007 Fritz Hähle
Es gibt so eine Art Gesinnungsterror in Deutschland, wenn man mal eine abweichende Meinung hat.
Fritz Hähle, CDU-Fraktionsvorsitzender im sächsischen Landtag, im Tagesspiegel über die Kritik an Günther Oettinger wegen dessen Trauerrede für den früheren Nazimarinerichter Hans Filbinger
19.04.2007 Rainer Arnold
Sicherlich ist die Bundeswehr keine reine Verteidigungsarmee mehr.
Rainer Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, am Mittwoch im Deutschlandfunk
18.04.2007 Franz Josef Wagner
Was für ein Mann sind Sie? Mit Verlaub, Sie sind für mich überhaupt kein Mann. Sie sind ein plappernder Mann, ein Papageien-Mann. Sie reden gestern so und heute so.
Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner an Günther Oettinger
17.04.2007 Jens Bullerjahn
Ich denke, bis 2010 schaffen es alle ostdeutschen Länder, ohne neue Schulden auszukommen.
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) im ARD-»Morgenmagazin«
16.04.2007 Berliner Zeitung
Wer ein Mitgliedsland der NATO mitregiert, kann dem Einsatz von Militär nicht grundsätzlich abschwören.
Kommentar der Berliner Zeitung zur »Legende von den grünen Pazifisten«
14.04.2007 Kai Rannenberg
Viele glauben, es gebe diesen Beigeschmack. Aber in der Praxis gibt es ihn eigentlich nicht.
Kai Rannenberg, T-Mobile-Stiftungsprofessor für Mobile Commerce an der Universität Frankfurt, im Handelsblatt vom Freitag zum Thema Hochschul-Sponsoring