Das Menschenbild, das wir hatten, war vielleicht zu positiv. Es war zu optimistisch anzunehmen, daß Menschen das System nur in Anspruch nehmen, wenn sie es wirklich brauchen.(...) Niemand hat erwartet, daß Hartz-IV-Berechtigte ihre Kinder ausquartieren mit dem Hinweis: Der Staat zahlt auch euch die eigene Wohnung.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Wir vermuten, daß Adidas mehr Verträge mit Fußballmillionären hat als mit Azubis – das ist ein Skandal.
Grünen-Fraktionsvize Thea Dückert am Freitag im Bundestag
Es werden Zweifel wach, ob sie ihr Amt ausfüllen kann.
Kommentar des rechten SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs in der »Netzeitung« vom Donnerstag zu der Behauptung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Deutschland sei ein »Sanierungsfall«
Wer George W. Bush im Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern braucht, hat die Wahlen schon verloren.
Linksfraktionschef Gregor Gysi am Mittwoch im Bundestag zum geplanten Besuch von US-Präsident Bush in Stralsund
Sie sind genauso verkauft worden, wie die ostdeutschen ver.di-Mitglieder von ver.di-Chef Bsirske verkauft wurden.
Andreas Crusius, Vizechef der Bundesärztekammer, am Dienstag in der Frankfurter Rundschau über die Situation der Mediziner in den neuen Ländern nach dem von der Ärztegewerkschaft Marburger Bund mit den Ländern ausgehandelten Tarifabschluß
Daß ausgerechnet er, der erste Bär seit 170 Jahren in Bayern, ein Risikobär ist, ist frustrierend. Wie oft hab’ ich geflucht: Du Depp, warum verhältst du dich so, daß du so ein Risiko bist.
Bayerns Bärenbeauftragter Manfred Wölfl in der Süddeutschen Zeitung vom Montag über den seit Wochen im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet herumstreunenden Braunbären Bruno
Es ist wieder typisch, daß linke Besserwisser den Deutschen ihre Freude nehmen wollen.
CSU-Generalsekretär Markus Söder in der Netzeitung zur GEW-Broschüre »Argumente gegen das Deutschlandlied«
Herr Kauder sollte dieses Affentheater schnellstens beenden.
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast zum Widerstand von Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) gegen das geplante Anti-Diskriminierungsgesetz
Manche seiner Geschichten sind unterhaltsam, was nicht gegen ihn spricht.
Würdigung des Autors Walter Hinck in der FAZ vom Mittwoch zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Hermann Kant
Die Situation, daß alle anderen die Taschen aufmachen, sobald ein Ossi ein Problem hat, ist vorbei.
Der SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider in der Leipziger Volkszeitung vom Dienstag zum Streit über die Verwendung der Solidarpaktmittel
Wir müssen als Bundeswehr das Recht haben zu handeln.
Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) beim Großen Zapfenstreich zum 50. Jahrestag der Deutschen Marine
Schon vor Beginn habe ich erstmals in Deutschland so viele Autos mit Fahnen gesehen wie nie zuvor.
Konrad Freiberg, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in der B.Z. am Sonntag zur Fußball-WM
Es ist schon mal wichtig zu wissen, daß die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, daß wir keinen gesamtwirtschaftlichen Schaden nehmen.
Markus Kurscheid, Ökonom an der Ruhr-Uni Bochum, am Freitag im RBB-Inforadio zum Thema »Aufschwung durch Fußball?«
»Man muß nicht alles rausholen, was geht«
Kommentar des SPD-Vorsitzenden Kurt Beck zur angeblichen Anspruchsmentalität von Hartz-IV-Beziehern. Veröffentlicht am Donnerstag in der Tageszeitung Die Welt