Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

14.08.2014 Reinhard Müller
Die Verschleuderung der deutschen Staatsangehörigkeit soll die Integration befördern, doch sie zerreißt das Land.
Der Journalist Reinhard Müller in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über EU-Freizügigkeit
13.08.2014 Hans-Dieter Heumann
TTIP bietet die historische Chance, neben der NATO eine zweite transatlantische Klammer zu schaffen.
Der Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Hans-Dieter Heumann, warb am Dienstag im Handelsblatt für das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA
12.08.2014 Hans-Peter Uhl
Und gemordet wird in diesen Stunden, deswegen heißt es jetzt, Frieden schaffen mit besseren Waffen.
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Uhl plädierte im Deutschlandfunk für Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak
11.08.2014 Michael Fuchs
Helmut Kohl hat sich 1983 hingestellt und den NATO-Doppelbeschluß durchgesetzt, obwohl das unpopulär war. Diesen Mut vermisse ich heute in der Politik, manches Mal auch bei der Kanzlerin.
Michael Fuchs, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert im aktuellen Spiegel Angela Merkels »Führungsstärke« in bezug auf Fracking, Gentechnik und TTIP
09.08.2014 Joachim Krause
Die Waffen haben weder zu Angriffskriegen noch zur Eskalation und erst recht nicht zur Repression beigetragen.
Joachim Krause, Professor für Internationale Politik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, im Tagesspiegel über deutsche Rüstungsexporte
08.08.2014 Jürgen Wessing
Strafrecht muß die Ultima ratio bleiben und hat in der Wirtschaft selten etwas zu suchen, denn es geht zwar oft um hohe Summen, aber nicht um Verbrechen an Leib und Seele.
Jürgen Wessing, Anwalt für Strafrecht aus Düsseldorf, in der Welt über die juristische Verfolgung von Bankern
07.08.2014 Bernard Ecclestone
Es ist sicher ein wenig unglücklich, so viel Geld zu bezahlen. Aber noch unglücklicher ist es, das Geld nicht zu haben. Aber eigentlich finde ich dieses kapitalistische System gut.
Bernard Ecclestone kommentierte am Mittwoch in Bild, daß sein Bestechungsprozeß gegen die Zahlung von 100 Millionen Dollar (rund 75 Millionen Euro) eingestellt wurde
06.08.2014 Rzeczpospolita
Die Tatsache, daß die Europäische Union ihnen 60 Jahre Frieden gegeben hat, ist ihnen wichtiger als der kurzfristige Gewinn.
Die polnische Zeitung Rzeczpospolita lobt deutsche ­Rüstungsschmieden, die wegen der Sanktionen gegen Rußland angeblich bereitwillig Verluste hinnehmen
05.08.2014 Handelsblatt
Die Sätze lesen sich wie geistige Einberufungsbescheide.
Das Handelsblatt-Morning-Briefing zum Leitkommentar der FAZ, in dem steht, der Westen müsse gegenüber Rußland seine »militärische Abwehrbereitschaft stärken und auch demonstrieren«.
04.08.2014 Katrin Göring-Eckardt
Wenn ich mir die Linke ansehe, stelle ich fest: Da arbeitet eine große und einflußreiche Gruppe intensiv daran, eine Regierungsbeteiligung zu verhindern.
Katrin Göring-Eckardt, Bundestagsfraktionsvorsitzende der Grünen, im Tagesspiegel
02.08.2014 Thomas Oppermann
Snowden darf keine dauerhafte Belastung für die deutsch-amerikanischen Beziehungen werden.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann spricht sich gegenüber dpa für eine Rückkehr Edward Snowdens in die USA aus
01.08.2014 Sigmar Gabriel
Die SPD wird immer eine soziale Partei bleiben. Aber sie muß auch liberal sein.
SPD-Chef Sigmar Gabriel in Bild zur wirtschaftspolitischen Ausrichtung seiner Partei
31.07.2014 Thorsten Schäfer-Gümbel
Ich bin mir nicht sicher, ob Herr Seehofer klug beraten ist, alle vier Wochen das Rumpelstilzchen aus München zu machen – zumal wir alle wissen, wie das Märchen am Ende ausgeht.
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel vor Journalisten in Berlin
30.07.2014 Olexander Sitsch
Ich bin weit davon entfernt zu behaupten, daß alle russischen Bücher schlecht sind.
Filme und Bücher aus Rußland unterliegen in der Ukraine künftig einer Quote. Laut dpa gibt sich Vizeregierungschef Olexander Sitsch von der faschistischen Swoboda-Partei dazu versöhnlich
29.07.2014 Bernhard Vogel
Grundsätzlich will ich aber darauf hinweisen, daß es die Treuhand geschafft hat, die drohende Deindustrialisierung in den damals neuen Ländern zu verhindern.
Der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) im Interview mit der Thüringer Allgemeinen zum Kali-Vertrag