Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

28.07.2014 Nicolaus Fest
Ist Religion ein Integrationshindernis? Mein Eindruck: nicht immer. Aber beim Islam wohl ja. Das sollte man bei Asyl und Zuwanderung ausdrücklich berücksichtigen!
Nicolaus Fest in der Bild am Sonntag
26.07.2014 Daniel Friedrich Sturm
Zwischen Möllemann und Wagenknecht – Antisemitische Tendenzen gibt und gab es bei allen größeren Parteien
Überschrift eines Artikels von Daniel Friedrich Sturm am Freitag in der Welt
25.07.2014 Jürgen Maresch
Die Geheimdienste in diesem Land unterliegen einer parlamentarischen Kontrolle. Die ist gewiß ausbaufähig und noch lange nicht perfekt, aber immerhin gibt es sie.
Der brandenburgische Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch (Die Linke) begründete am Donnerstag im Neuen Deutschland, warum der Verfassungsschutz unverzichtbar ist
24.07.2014 Jo­achim Herrmann
Wenn HSV-Fans am Marienplatz randalieren, kann man nicht den FC Bayern dafür verantwortlich machen.
Bayerns Innenminister Jo­achim Herrmann (CSU) sprach sich laut dpa am Mittwoch entschieden gegen einen Vorstoß des Bundeslandes Bremen aus, die Deutsche Fußball-Liga an den Kosten für Polizeieinsätze bei Bundesligaspielen zu beteiligen
23.07.2014 Rolf Verleger
Selbstverständlich, und ich versuche das zu bekämpfen, indem ich sage, das Judentum ist nicht Israels national­religiöse Politik.
Rolf Verleger, früheres Mitglied im Zentralrat der Juden am Dienstag im Deutschlandfunk auf die Frage, ob er sich durch antisemitische Parolen von arabischen Jugendlichen angesprochen fühle
22.07.2014 Franz-Josef Wagner
Das Böse kommt wieder in unsere Fernseher.
Franz-Josef Wagner in seiner Kolumne in der Bild am Montag über die Ukraine-Krise und den Gaza-Krieg
21.07.2014 Schleswig-Holstein am Sonntag
Putin wäscht seine blutigen Hände in Unschuld.
Die Zeitung Schleswig-Holstein am Sonntag sieht in Rußlands Präsidenten den Schuldigen für den Absturz eines Passagierflugzeugs über der Ostukraine
19.07.2014 Wendelin Franz Egon Luitwinus Maria von Boch-Galhau
Nicht daß wir uns besonders adelig fühlen, aber es wird doch seinen Grund haben, weshalb ausgerechnet die Aristokratie über Jahrhunderte relativ vermögend überlebt hat.
Wendelin Franz Egon Luitwinus Maria von Boch-Galhau, Aufsichtsratsvorsitzender des Keramikkonzerns Villeroy & Boch, im Interview mit Süddeutsche Zeitung
18.07.2014 Arnulf Baring
Wenn man heutzutage immer hört, man könne die Kinder ruhig in Krippen geben oder so, ist die Merkel ein lebender Beweis dafür, was passiert, wenn eine Mutter sich wirklich um ihr Kind kümmert.
Arnulf Baring, emeritierter Geschichtsprofessor, am Donnerstag im Deutschlandfunk
17.07.2014 Katrin Göring-Eckardt
Olé, super Deutschland, super Deutschland, olé, olé
Grüne-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt laut Stern online. Zusammen mit der »Barbie des Nationalteams«, Götzes Freundin Ann-Kathrin Brömmel, habe sie auf der VIP-Tribüne der Fanmeile in Berlin gesungen
16.07.2014 Christine Lieberknecht
Ich will in den entlegensten Dörfern Thüringens Menschen wohnen haben und keine Wolfsrudel herumstreunen sehen.
Christine Lieberknecht (CDU), Ministerpräsidentin von Thüringen, laut Thüringer Allgemeine vom Dienstag auf der »Thüringenversammlung« ihrer Partei in Jena
15.07.2014 Katja Kipping
Sich selbst die Ohren massieren, bis es wehtut.
Linke-Vorsitzende Katja Kipping verrät im Tagesspiegel am Sonntag ihren »ultimativen Trick für mehr Energie«
12.07.2014 Gregor Gysi
Wenn wir Weltmeister werden, mache ich bei Bild einen Tag freiwillig Subbotnik.
Linksfraktionschef Gregor Gysi in der Bild vom Freitag
11.07.2014 Stefan Liebich
Wenn gesagt wird, daß die besondere Zusammenarbeit von Deutschland und den Vereinigten Staaten auf beiden Seiten des Atlantiks auf gemeinsamen Werten beruht, dann muß man diese Werte auch leben. Und zu diesen Werten gehören Rechtsstaatlichkeit und natürlich auch Vertrauen unter Alliierten.
Stefan Liebich, Obmann der Linksfraktion im Auswärtigen Ausschuß, im Deutschlandfunk zur Spionage durch die USA in der Bundesrepublik
10.07.2014 Norbert Röttgen
Es bringt ja übrigens auch gar nichts, sondern es ist ein Übermaß an Geheimdiensttätigkeiten, und wenn wir das auch machen würden, würden wir den gleichen Fehler machen.
Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, im Deutschlandfunk dazu, ob die Bundesrepublik gegen die USA auch Spionage betreiben sollte