Als deutscher Staatsbürger ist man besorgt, wegen der Stasi.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg erklärte nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag abend auf einer Technologiemesse in Paris, warum seiner Meinung nach die Deutschen beim Thema Datenschutz so empfindlich sind.
Wir haben in Deutschland eine Kernkompetenz im Datenschutz. Warum lassen sich daraus nicht auch Geschäftsmodelle entwickeln?
Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz, am Donnerstag im Rundfunk Berlin-Brandenburg über Chancen der heute in Kraft tretenden gesetzlichen Regelungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung
Es muss ja nicht gleich Liebe sein.
Bayern-LB-Chef Johannes-Jörg Riegler wünscht sich als Banker zehn Jahre nach der Finanzkrise wieder mehr Akzeptanz in der Bevölkerung, wie am Mittwoch die Nachrichtenagentur Reuters meldete.
Der 55jährige ehemalige Busfahrer (...) ist ein gnadenloser Diktator, der sein Land in den Ruin treibt.
Alexander Busch, Lateinamerika-Korrespondent, im Handelsblatt über die Wiederwahl Nicolás Maduros zum Präsidenten von Venezuela
Wir haben ein Meisterstück geschafft. Wir haben aus dem populärsten den unpopulärsten Politiker gemacht und aus dem unpopulärsten den populärsten.
Martin Schulz laut einem Bericht des Spiegel im Gespräch mit Sigmar Gabriel über den Streit der beiden ehemaligen SPD-Vorsitzenden und den Bundestagswahlkampf 2017
»Ich sehe mich mehr als Mitglied des Stabes, nicht so sehr als Botschafter.«
Der neue US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, am Freitag im Deutschlandfunk, wenige Tage nachdem er deutsche Unternehmen davor warnte, weiter Geschäfte mit dem Iran zu machen
Im Wahlkampf ist der Ton rauher.
Dirk Germerodt, Sprecher der Staatsanwaltschaft Mühlhausen, begründete damit laut Süddeutscher Zeitung (Donnerstagausgabe) die Einstellung des Verfahrens wegen Volksverhetzung gegen Alexander Gauland (AfD) aufgrund einer Äußerung von 2017 über die damalige Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz.
Lieber »Kopftuchmädel« als »Bund Deutscher Mädel«. Frau Weidel schadet mit ihrem Nationalismus dem Ansehen unseres Landes in der Welt. Da, wo die Hauptquelle des deutschen Wohlstands liegt.
Josef Käser (»Joe Kaeser«), Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, am Mittwoch via Twitter über die Rede der AfD-Fraktionsvorsitzenden zur Eröffnung der Haushaltsdebatte im Bundestag
Ein Spezialeinsatzkommando muss auch mal eine Tür aufsprengen können, wenn sich dahinter Terroristen verschanzt haben.
Joachim Herrmann (CSU), bayerischer Innenminister, im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Dienstagausgabe) über die Notwendigkeit, Polizeieinheiten mit Sprengstoff auszurüsten
Aber wiederum im Kern, Trump macht heute nichts anderes als Willy Brandt und Walter Scheel in den Jahren 1969 folgende mit ihrer Ostpolitik.
Michael Wolffsohn, früherer Historiker an der Münchner Bundeswehr-Universität, sprach am Montag im Deutschlandfunk über die Verlegung der US-Botschaft nach Westjerusalem
Man kann beim Bäcker in der Schlange nicht unterscheiden, wenn einer mit gebrochenem Deutsch ein Brötchen bestellt, ob das der hochqualifizierte Entwickler künstlicher Intelligenz aus Indien ist oder eigentlich ein sich bei uns illegal aufhaltender, höchstens geduldeter Ausländer.
Parteichef Christian Lindner in seiner Rede am Sonnabend beim FDP-Bundesparteitag
In zwei Jahren haben wir das – spätestens. Es kann auch schneller gehen. Es eilt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) laut Nachrichtenagentur Reuters am Freitag auf dem Katholikentag in Münster zum geplanten Fachkräftezuwanderungsgesetz
In Deutschland kann es keinen ewigen Fetischismus für Haushalts- und Handelsüberschüsse geben, weil sie auf Kosten der anderen erzielt werden.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in seiner Rede zur Verleihung des Karlspreises in Aachen am Donnerstag laut dpa
Heute vor 73 Jahren haben die Amerikaner, Russen, Engländer und Franzosen – nachdem sie lange mit ihnen geredet, viel Verständnis gezeigt, ihnen zugehört und ihre Ängste ernst genommen haben – die Debatte gegen die Rechten gewonnen.
Der Satiriker Jan Böhmermann am Dienstag auf Twitter anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus
In diesen Einrichtungen sollen 1.500 Menschen so lange untergebracht werden, bis sie endlich eine Straftat begehen und man sie legal abschieben kann.
Satiriker Hans Zippert am Montag in seiner Welt-Kolumne »Zippert zappt« über die geplanten »Ankerzentren« für Geflüchtete