Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 11.05.2021

    Dämmerung der Petromoderne

    Im »Anthropozän« kommen die von der technisch-wissenschaftlichen Moderne verdrängten Weltbilder der Indigenen und der Romantiker wieder zur Geltung (ob auch zum Tragen, ist noch nicht ausgemacht).
    Von Helmut Höge
  • 04.05.2021

    Berufskalender

    Eine Freundin schrieb mir, sie hätte in der 20. KW einige Tage frei. Ich schrieb zurück: »Was heißt KW?« – »Kalenderwoche! Kennst du das nicht?« Ich googelte.
    Von Helmut Höge
  • 27.04.2021

    Schwarze Löcher

    Der Religionswissenschaftler Klaus Heinrich sprach in einem Vortrag, den er 1993 in der psychiatrischen Klinik des Berliner Universitätsklinikums »Rudolf Virchow« hielt, über »Sucht und Sog«.
    Von Helmut Höge
  • 20.04.2021

    Lesen

    In letzter Zeit sind mir immer wieder Leute begegnet, die sich quasi entschuldigten, dass sie so selten zum Lesen kommen. Sie halten sich alle für nicht »belesen« genug.
    Von Helmut Höge
  • 13.04.2021

    Gleichheit

    Die mit der Durchsetzung der athenischen Demokratie erreichte allgemeine »Gleichheit vor dem Gesetz« bezeichnete Diodoros bereits im 1. Jhdt. v. u. Z. als Farce, da ohne »Gleichheit des Eigentums« durchgesetzt.
    Von Helmut Höge
  • 06.04.2021

    Im Reservat

    Zur Ankurbelung des Tourismus in den Reservaten werden mittlerweile Bisonherden angeschafft. Die Weißen hatten die Büffel zu tausenden abgeknallt. Den letzten, eine alte Bisonkuh, will jedoch ein Ojibwe geschossen haben.
    Von Helmut Höge
  • 30.03.2021

    Kronkorken

    »Der Computer ist das erste Werkzeug in der Technikgeschichte, mit dem man keine Bierflasche aufmachen kann«, meinte der österreichische Schriftsteller und Technikexperte Peter Glaser kürzlich auf Facebook.
    Von Helmut Höge
  • 23.03.2021

    Beutewerkzeuge

    Horst Bredekamp wirft den Raubkunst-Rückgabe-Befürwortern vor, sie würden eine »antikolonialistische Tradition« auslöschen. In dieser sieht er auch die ethnologischen Sammlungen des 19. Jahrhunderts.
    Von Helmut Höge
  • 16.03.2021

    Das »Peng!«-Kollektiv

    Im Theater ist das Publikum meist stumm und gutwillig. Für das Berliner »Peng!«-Kollektiv ist es hingegen zunächst der Feind – und umgekehrt ist auch das unfreiwillige Publikum dem Kollektiv nicht sonderlich wohlgesinnt.
    Von Helmut Höge
  • 09.03.2021

    Der Geist der kleinen Dinge

    »Von meiner 2016 gestorbenen Mutter sind einige Dinge auf mich gekommen«, schreibt mein Freund Peter Funken, »ein hölzerner Kochlöffel, blaue von ihr gestrickte Topflappen und ein Brotmesser aus dem Jahr 1960.«
    Von Helmut Höge
  • 23.02.2021

    Verspießern/Entspießern

    Selbst die modernsten Paare sind wegen Corona auf das Minimalfamilienmodell zurückgeworfen – und finden es auch noch gut! Ein später Triumph für Frank Schirrmacher.
    Von Helmut Höge
  • 16.02.2021

    Modeverkäuferin

    Ich erwähnte sie bereits früher einmal: die jungen Mädchen in den Modeläden, die wirklich Besseres verdient hätten, als den ganzen Tag zu schlechter Popmusik und für wenig Lohn Kleidung zusammenzulegen.
    Von Helmut Höge
  • 09.02.2021

    Oben und unten

    Nahezu weltweit sind große Teile der »Oberschicht« linksliberal, viele der »Unterschicht« sind dagegen Rechte geworden. Diese bilden zur Zeit die aktivste soziale Bewegung - freilich nationalistisch und rassistisch.
    Von Helmut Höge
  • 02.02.2021

    Bettgeschichten

    Eine Onlinepartnervermittlung für Senioren wirbt mit der Beantwortung einer Frage zum Thema »Bettgeschichten«: »Probleme mit dem Bett?« Nicht etwa: Probleme im Bett, wie sie bei älteren Leuten durchaus eintreten können.
    Von Helmut Höge
  • 26.01.2021

    Telefonieren

    In Berlin gab es 1925 eine halbe Million Telefonanschlüsse, mit denen täglich 1,25 Millionen Gespräche geführt wurden. Berlin galt als »telefonwütigste Stadt der Welt«, so Rolf Lindner in »Berlin. Absolute Stadt«.
    Von Helmut Höge
  • 19.01.2021

    Neues aus dem Misanthropozän

    Die Bonobos lösen Konflikte anders als andere Schimpansen: über Sex. Sie scheinen zu gut, um wahr zu sein. Bonobos sind friedlich, feministisch, vegan … und passen damit perfekt zum Zeitgeist. Das macht stutzig.
    Von Helmut Höge
  • 12.01.2021

    Impfpflicht

    Adolf Hitler verglich sich gern mit dem »Heiler« Robert Koch, umgekehrt präsentierte der Nazifilm »Robert Koch, der Bekämpfer des Todes« den Wissenschaftler als großen »Führer«.
    Von Helmut Höge
  • 05.01.2021

    Verbrechergene

    Der US-Soziologe Richard Berk meint, dank statistischer Berechnungen vorhersagen zu können, wer zum Verbrecher wird. Und bringt dadurch Unschuldige in den Knast. Ein britischer Kriminologe sieht gleich die Gene am Werk.
    Von Helmut Höge
  • Frisch gespritzt ins Zoom-Meeting: Botoxbehandlung im Drive-thro...
    29.12.2020

    Amerikanisierung

    Der Autor und Kunstkritiker Karl Scheffler fand 1910, dass Berlin eine »Vorkämpferin« bei der Amerikanisierung Europas geworden sei. Berlin scheine mitten in Amerika zu liegen, schrieb 1927 Heinrich Eduard Jacob.
    Von Helmut Höge
  • 22.12.2020

    Viren

    Die coronabedingte Kontaktreduzierung durch Abstandsregeln, Veranstaltungsverbote und das Tragen eines Mundschutzes bewirkt, dass wir auch für andere Infektionen wie eine Grippe weniger empfänglich sind.
    Von Helmut Höge