Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Berühmt als Ordensschwester Hanna: Schauspielerin Janina Hartwig
    09.06.2021

    Hartwig, Adolph, Herrmann

    Vor über 70 Jahren stand Barbara Adolph blutjung erstmals vor der Filmkamera. Sie begann mit 18 Jahren eine Ausbildung beim Defa-Nachwuchsstudio.
    Von Jegor Jublimov
  • »Kino ist mehr als Film« – Jutta Voigt
    02.06.2021

    Voigt, Blossey, Choynski

    Eine Berliner Abiturientin begann 1961 ein Philosophiestudium an der Humboldt-Universität. Sie kam schnell in Künstlerkreise, die »Ostberliner Bohème«, lernte den Brecht-Assistenten und Filmemacher Peter Voigt kennen.
    Von Jegor Jublimov
  • Kerstin Hensel liest aus ihrem Roman »Im Spinnenhaus« (Berlin, 2...
    26.05.2021

    Nickel, Schmitt, Hensel

    In einem ihrer schönsten Filme, »Lieder machen Leute«, porträtiert Nickel 1968 den Berliner Oktoberklub, Leuchtturm der DDR-Singebewegung, aus der auch die Gruppe MTS um Frontmann Thomas Schmitt hervorging.
    Von Jegor Jublimov
  • Ein Foto von Wolfgang Borchert in der »Borchert-Box«, einer aktu...
    19.05.2021

    Heitzenröther, Borchert, Kant

    Die junge Welt war für den Mittzwanziger Horst Heitzenröther 1947 eine Art Startrampe: Für einige Monate war er dort Chef der Kulturredaktion, als die jW noch eine Wochenzeitung war.
    Von Jegor Jublimov
  • Sie konnte und kann vieles: Senta Berger 1972 mit ihrem Sohn Sim...
    12.05.2021

    Möckel, Berger

    Nikolai Bachnow wurde am Montag zur Hälfte 80 Jahre alt. Wie das?
    Von Jegor Jublimov
  • Helene Weigel als Mutter Courage
    05.05.2021

    Reschke, Weigel

    Es waren schwere Schläge für das DDR-Kulturleben: Vor 50 Jahren starben binnen zweier Tage die große Helene Weigel und die hoffnungsvolle Ingrid Reschke.
    Von Jegor Jublimov
  • Journalist, Schriftsteller, Antifaschist: Willi Bredel
    28.04.2021

    Bredel, Schulze

    Keine Straße darf mehr nach Willi Bredel heißen, denn der Schriftsteller war kommunistischer Antifaschist, dessen Name getilgt werden musste. Vor 120 Jahren wurde er in Hamburg geboren.
    Von Jegor Jublimov
  • »Vater der DDR-Pantomime«: Eberhard Kube als »QB«
    21.04.2021

    Harloff, Kube

    Eberhard Kube gründete 1961 das Pantomimenstudio Berlin, das er ein Vierteljahrhundert lang leitete und damit die Kunst der Pantomime fest in der DDR verankerte.
    Von Jegor Jublimov
  • Trat auch in zahlreichen Filmklamotten auf: Bill Ramsey
    14.04.2021

    Ramsey, Westphal, Thate

    Ausgerechnet der Wiedereinführung der Wehrpflicht in den USA anlässlich des Koreakrieges verdankt das deutschsprachige Publikum die Bekanntschaft mit einem der vielseitigsten Unterhaltungssänger: Bill Ramsey.
    Von Jegor Jublimov
  • Ein langes, fröhliches Schauspielerleben? Eher nicht: Curt Bois ...
    07.04.2021

    Kuschel, Bois

    Ein musikalischer Schauspieler wäre am Montag 120 Jahre alt geworden – er starb vor 30 Jahren. Schon 1908 in Berlin begann Curt Bois seine 80 Jahre währende Karriere in der Operette »Der fidele Bauer«.
    Von Jegor Jublimov
  • Ein Stern für Angelica Domröse: Die Schauspielerin während der E...
    31.03.2021

    Lehmann, Domröse

    Auch knapp drei Jahrzehnte nach ihrem Tod begegnen wir Christa Lehmann, einer der großen deutschsprachigen Theaterschauspielerinnen des 20. Jahrhunderts, noch ab und an im Fernsehen.
    Von Jegor Jublimov
  • Was für eine Schauspielerin! Simone Signoret (r.)
    24.03.2021

    Signoret, Ganz

    Simone Signoret war eine der größten Charakterdarstellerinnen ihrer Zeit – ihr Spiel ließ dem Publikum oft den Atem stocken.
    Von Jegor Jublimov
  • Bestimmt ohne Thromboseprobleme: Aerobicqueen Sydne Rome in Acti...
    17.03.2021

    Rome, Hirschmeier

    Szenen- und Bühnenbildner »Fredi« Hirschmeier ging seine wohl wichtigsten Partnerschaften mit Frank Beyer ein – und mit Konrad Wolf. Ihre gemeinsamen Filme sind zu Recht legendär.
    Von Jegor Jublimov
  • Von Marion Brasch darf man noch viel erwarten
    10.03.2021

    Brasch, Schweighöfer

    Wenn vor der Arbeit von Marion Brasch mit dem Satz »Nur für Erwachsene!« gewarnt wird, ist nichts Schlüpfriges gemeint. Es ist der Slogan des Potsdamer Senders Radio eins.
    Von Jegor Jublimov
  • Schwer beliebt: Jürgen Mai
    03.03.2021

    Mai, Hoffmann

    Die unvergleichliche Jutta Hoffmann feiert ihren 80. Geburtstag. Das Potsdamer Filmmuseum zeigt aus dem Anlass eine ganze Filmreihe – erst mal digital, später hoffentlich auch im Marstall.
    Von Jegor Jublimov
  • Kompromisslos und dialektfrei: Martin Seifert auf der Bühne des ...
    24.02.2021

    Schrader, Koch, Stecher, Seifert

    Hannelore Kochs künstlerisches Zuhause ist bis heute das Staatstheater Dresden. Hier feierte sie als Eva 1973 ihr spektakuläres Debüt in der Uraufführung von Peter Hacks’ »Adam und Eva«.
    Von Jegor Jublimov
  • Kam größer raus als Mickey Mouse: Der kleine Maulwurf Krtek nebe...
    17.02.2021

    Miler, Reusse

    Nicht nur der Sandmann, auch der kleine Maulwurf war schon real im Weltraum. Astronaut Andrew Feustel überreichte das Plüschtier 2011 an dessen geistigen Vater Zdenek Miler. Der wurde vor 100 Jahren geboren.
    Von Jegor Jublimov
  • Schlagfertiger Conférencier: Heinz Quermann
    10.02.2021

    Quermann, Neumann

    Heinz Quermann moderierte die »Schlagerrevue« auf Radio DDR für 36 Jahre – die »längste Hörfunkhitparade der Welt«, wie er selbst sagte. Am Mittwoch vor 100 Jahren wurde er geboren.
    Von Jegor Jublimov
  • Kein Gast entkam seiner Gitarre: Der musikalische Moderator Ingo...
    03.02.2021

    Williams, Martens, Ambé, Nommsen

    »Es fängt ja alles erst an« – als Rosemarie Ambé mit diesem Titel 1968 den DDR-Schlagerwettbewerb gewann, stand die Perlebergerin auf dem frühen Höhepunkt ihrer Laufbahn.
    Von Jegor Jublimov
  • Sportlich und tierlieb: Jürgen Zartmann mit seinem Hund Willi (2...
    27.01.2021

    Zartmann, Reuter, Maetzig

    Jürgen Zartmann hat Humor hat, das sah man etwa daran, dass er sich in dem Defa-Lustspiel »Nelken in Aspik« 1976 als Oberwachtmeister Schwanenkauz selbst parodierte.
    Von Jegor Jublimov