Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Langer Atem: Wolfgang Bordel im Jahr 1990
    20.01.2021

    Bordel, Mellies, Lakomy

    Wer Wolfgang Bordel einholen will, braucht einen langen Atem. Keiner stand bis jetzt annähernd so lange an der Spitze eines deutschen Theaters. Bis 2019 leitete der bekennende Linke 36 Jahre lang das Theater in Anklam.
    Von Jegor Jublimov
  • Hatte mal Fragen an den Sozialismus: Filmemacherin Iris Gusner
    13.01.2021

    Gusner, Bergmann, Jordan, Simon

    In ihren Filmen standen immer starke Frauen im Mittelpunkt: Am 16. Januar feiert die Regisseurin und Autorin Iris Gusner ihren 80. Geburtstag.
    Von Jegor Jublimov
  • Enthüllte seine SS-Mitgliedschaft erst auf dem Sterbebett: Komik...
    06.01.2021

    Gieß, Cohrs

    Als Theologiestudent Kuschke in Konrad Wolfs »Mama, ich lebe« verankerte sich Detlef Gieß in der deutschen Filmgeschichte. Am Dienstag wurde 70 Jahre alt.
    Von Jegor Jublimov
  • Bewundernswerte Doppelbegabung: Christa Kozik reüssierte als Kin...
    30.12.2020

    Kozik, Unterberg, Wünscher

    »Warum hat dir denn Honecker Blumen überreicht?« wurde Christa Kozik von ausländischen Freunden gefragt, als sie das Foto in der Zeitung sahen. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass eine Frau einem Mann Blumen schenkt.
    Von Jegor Jublimov
  • Siegried Arno (rechts) in »Schuberts Frühlingstraum« (1931)
    23.12.2020

    Scheumann, Arno

    War das echt oder ein sehr guter Schauspieler? Das fragte man sich, als 1966 »Der lachende Mann« im Programm des Fernsehfunks erschien. Aber dieser Mann, der »Kongo-Müller« genannt wurde, war ein Selbstdarsteller.
    Von Jegor Jublimov
  • »Auch im nicht immer leichten Leben von Frauen in der Männerwelt...
    16.12.2020

    Meyer-Rey, Berger-Fiedler, Brodský

    An diesem Mittwoch vor 100 Jahren wurde Vlastilmil Brodský geboren. Er spielte mit großem Erfolg tragikomische Rollen, Eigenbrötler und Sonderlinge, etwa in der TV-Serie »Pan Tau«.
    Von Jegor Jublimov
  • »Botschafter des Erzgebirges«: Giso Weißbach im Sommer 2019 beim...
    09.12.2020

    Weißbach, Wachowiak

    Die Rolle der Widerstandskämpferin Eva Lippold war eine der eindrucksvollsten, die Jutta Wachowiak spielte. Am Sonntag feiert sie ihren 80. Geburtstag.
    Von Jegor Jublimov
  • »Breites Spektrum«: Gunter Schoß
    02.12.2020

    Schoß, Sense, Mahlich, Lindermann

    Die Autoren, die ihm am meisten gäben, seien Goethe und Daniela Dahn, offenbarte Gunter Schoß kürzlich in einem Interview. Ein breites Spektrum!
    Von Jegor Jublimov
  • Außergewöhnliche Doppelbegabung: Annegret Golding
    25.11.2020

    Golding, Bellag, Meyer

    »Bei einem Kinder- oder Familienfilm wachsen ständig Zuschauer nach«, schrieb Günter »Spuk-Meyer« Meyer vor acht Jahren in seinen Erinnerungen und zog eine wichtige Schlussfolgerung.
    Von Jegor Jublimov
  • Lernte als Soldat die bornierten Typen kennen, die er später so ...
    18.11.2020

    Kißling, Kolldehoff, Naumann

    Zitate aus Leserbriefen der Jungen Welt fanden Eingang in den Defa-Dokumentarfilm »Schon fast wie Mann und Frau – Erfahrungen mit dem ersten Geschlechtsverkehr« (1984). Regisseur Helmut Kißling wird am Donnerstag 75.
    Von Jegor Jublimov
  • Als Peter Munk in »Das kalte Herz« nach einem Märchen von Wilhel...
    11.11.2020

    Moik, Haase, Nitzschke

    Vor 75 Jahren hatten es Heranwachsende gerade in den Städten nicht leicht, ihren Platz im Leben zu finden. Nach Kriegsende blühten Schwarzhandel, Kriminalität, grassierten Krankheiten.
    Von Jegor Jublimov
  • »Nehm’ Se ’n Alten!« Walter Plathe im Berliner Schiller-Theater,...
    04.11.2020

    Kahlau, Plathe, Runkehl

    »Wie wär es denn mit mir?« fragte Walter Plathe in »Nehm’ Se ’n Alten« einst die Damen. Vor 40 Jahren war es ein Gag, jetzt singt er es mit 70 immer noch – weil es passt!
    Von Jegor Jublimov
  • Im Fernsehen jahrelang unentbehrlich: Andreas Schmidt-Schaller a...
    28.10.2020

    Schmidt-Schaller, Oehme, Kino

    Die meisten Fernsehzuschauer kennen ihn unter den Namen Thomas Grawe und Hajo Trautzschke, wissen aber, dass er im echten Leben Andreas Schmidt-Schaller heißt.
    Von Jegor Jublimov
  • Marion van de Kamp und Winfried Glatzeder bei der Voraufführung ...
    21.10.2020

    Schiemann, van de Kamp, Biskupek, Melis

    Vor acht Jahren hat Marion van de Kamp von Bühne und Film Abschied genommen. Es sei ihr gegönnt, da sie am Sonnabend das schon fast biblische Alter von 95 erreicht.
    Von Jegor Jublimov
  • Abgöttisch geliebt: Die Schauspielerin Henny Porten
    14.10.2020

    Porten, Heyse

    Bis zum Beginn der Nazidiktatur gab es im 20. Jahrhundert keine andere deutsche Schauspielerin, die vom Publikum so abgöttisch geliebt und verehrt worden wäre wie Henny Porten.
    Von Jegor Jublimov
  • »Auch ein Spötter«: Grafiker Heinz Behling 1994
    07.10.2020

    Behling, Pinter

    Was haben Hammer, Zirkel, Ährenkranz auf der Staatsflagge der DDR und der Defa-Zeichentrick-Klassiker »Alarm im Kasperletheater« gemeinsam?
    Von Jegor Jublimov
  • Wahrscheinlich hätte sie es auch ohne die Defa geschafft – Mylèn...
    30.09.2020

    Kochan, Demongeot, Mendt

    Konnte man mit einem Defa-Film zum Sexsymbol werden? Mylène Demongeot hat es geschafft. Für ihre Rolle in »Die Hexen von Salem«, eine Koproduktion mit Frankreich, erhielt sie 1958 Preise auf zwei Festivals – et voilà!
    Von Jegor Jublimov
  • Vico Torriani bei der ZDF-Show »Der Goldene Schuss« (25.8.1967)
    23.09.2020

    Torriani, Meyerfeldt, Farber

    Naiv betrachtet, schien Astrid Meyerfeldt, die Schauspielerin mit dem ausdrucksstarken Blick und dem besonderen Ton, in den 90er Jahren vom Himmel gefallen zu sein, aber sie war schon in der DDR erfolgreich.
    Von Jegor Jublimov
  • »Kesses Mundwerk und goldiger Humor«: Der Schauspieler Horst Kub...
    16.09.2020

    Kube, Brasch

    Wer in der DDR in den 50er und 60er Jahren fernsah oder gern ins Kino ging, kam an Horst Kube nicht vorbei.
    Von Jegor Jublimov
  • Wird 60: Keimzeit-Sänger Norbert Leisegang
    09.09.2020

    Toelcke, Küchenmeister, Leisegang

    In den 60er und 70er Jahren war Weber fast allen DDR-Fernsehzuschauern bekannt. Der Hamburger Kriminalist quittierte den Dienst, weil er sich nicht korrumpieren lassen wollte.
    Von Jegor Jublimov