Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Meister des Agitpop: Der Maler und Grafiker Hans Ticha
    02.09.2020

    Schmutzer, Ticha

    Knallbunte, oft runde phantasievolle Figuren in plakativer Formensprache, die ein kluger Kopf als »Agitpop« bezeichnet hat, begleiten die Liebhaber der Kunst von Hans Ticha seit etwa sechs Jahrzehnten.
    Von Jegor Jublimov
  • Wird am Freitag 80: Heinz Klevenow bei einer Probe im Jahr 2005
    26.08.2020

    Bauer, Bez, Klevenow

    Unvergessliche Eindrücke und Erfahrungen konnte Hans-Uwe Bauer (zusammen mit anderen DDR-Schauspielern) 1986 sammeln, als er die Hauptrolle in »Dschungelzeit« spielte, einer Koproduktion der Defa mit Vietnam.
    Von Jegor Jublimov
  • »Dem breiten Publikum aus Film, Fernsehen und Hörfunk bekannt«: ...
    19.08.2020

    Heise, Heinrich, Antoni

    Die freche Göre, die mit 14 im Fernsehspiel »Diebe im Warenhaus« (1959) debütierte und anschließend im Pionierkabarett »Die blauen Blitze« mitmischte, wird am Sonntag schon 75.
    Von Jegor Jublimov
  • Wie wäre es denn, mal einen Comickünstler zu porträtieren, Herr ...
    12.08.2020

    Vontra, Wenders, Eik

    Vor vielen Jahren sah ich in Berlin am Straßenrand einen älteren Herrn, der etwas auf einen Block kritzelte. Verkehrszählung in einer Nebenstraße? Der Zeichnende war Gerhard Vontra.
    Von Jegor Jublimov
  • 05.08.2020

    Moser, Klaue, Elstermann

    Wolfgang Klaue setzte nach 1990 gegen großen Widerstand die noch in der DDR beschlossene Einrichtung der Defa-Stiftung durch und wurde 1998 ihr Gründungsvorstand. Er feiert nun seinen 85. Geburtstag.
    Von Jegor Jublimov
  • Er fing die Sonne ein: Der russische Clown und Pantomime Oleg Po...
    29.07.2020

    Popow, Vrstala

    Erwachsene haben ihn geliebt, Kinder haben sich halbtot gelacht – doch heute stirbt der Beruf des Clowns aus. Zwei unvergessliche hätten in dieser Woche ein Jubiläum zu feiern gehabt: Oleg Popow und Jiri Vrstala.
    Von Jegor Jublimov
  • Noch immer fast täglich im TV zu sehen: Dieter Bellmann (2015)
    22.07.2020

    Bellmann, Gelbke, Obst

    Vorwiegend aus heiteren Rollen kennt man Dietmar Obst, der allerdings in seinem vorerst letzten Film »Für dich bei mir« eine eher tragische Rolle spielte.
    Von Jegor Jublimov
  • »Einzigartige Chronik«: Barbara und Winfried Junge im Filmmuseum...
    15.07.2020

    Christian, Junge

    Winfried Junge drehte in Syrien, Somalia und Großbritannien, aber was man heute in vielen Teilen der Welt kennt, sind seine Filme über den Alltag in der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • Vor allem Musical: Peter Wieland (1930–2020) sang auf allen Bühn...
    08.07.2020

    Wieland, Wenzel, Pucher

    Etwas nüchterne Charaktere gab Wilfried Pucher im DFF immer wieder: Leutnants und Majore, Lehrer, Heimleiter und auch mal einen General. Ihn zeichnet aus, dass er diese Figuren mit kleinen Widerhaken versah.
    Von Jegor Jublimov
  • Im Herbst der Karriere ein Schlagerstar: Schauspieler Charles Br...
    01.07.2020

    Hetterle, Fürneisen, Brauer

    Als der kleine Charles 1946 bei der Defa seine erste Filmrolle spielte – »Irgendwo in Berlin« hieß der Trümmerfilm – ließ er sich wohl nicht träumen, dass er mehr als 50 Jahre später ein Plattenstar werden würde.
    Von Jegor Jublimov
  • Walter Plathe als Professor Unrat und Eva-Maria Grein von Friedl...
    24.06.2020

    Wolff, Kramer, Gendries

    Gab es einen fleißigeren Schauspieler in Berlin als Gerry Wolff? Gestern vor 100 Jahren wurde er in Bremen geboren und starb 2005 in Oranienburg.
    Von Jegor Jublimov
  • Die Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam, ...
    17.06.2020

    Pohl, Panse

    Artur Pohls Hauptwerk »Die Unbesiegbaren« (1953) verknüpft die Geschichte der Sozialdemokratie geschickt mit der persönlichen Situation der Arbeiter im Kaiserreich. Dafür erhielt er einen Nationalpreis.
    Von Jegor Jublimov
  • »Ungeheure Popularität«: Gojko Mitic (l.) als Häuptling Intschu-...
    10.06.2020

    Matz, Mitic

    Gojko Mitic ist einer der wenigen internationalen Stars, die die Defa hervorgebracht hat. Sein großes Pfund waren Ausstrahlung und sportliches Können (alle Stunts machte er selbst).
    Von Jegor Jublimov
  • Reüssierte auch im Fernsehen: Uwe-Jens Pape (2. v. l.), hier in ...
    03.06.2020

    Pape, Preusche, Trott

    In seiner wichtigsten Rolle war Gerd Preusche nie im Kino zu sehen: Die Dreharbeiten an Maxim Dessaus »Schnauzer« über Unregelmäßigkeiten in der Planwirtschaft wurden 1984 abgebrochen.
    Von Jegor Jublimov
  • Leuchtete die Abgründe deutscher Kleinbürger aus: Rainer Werner ...
    27.05.2020

    Fassbinder, Cantzler, Kirsten, Dobberke, Rätz

    Heute wird Ernst Cantzler 80. Wahrscheinlich wird der Defa-Dokfilmregisseur eher bescheiden feiern. Wie groß er seinen 50. beging, kann man in Petra Tschörtners Dokfilm »Berlin – Prenzlauer Berg« überprüfen.
    Von Jegor Jublimov
  • Leidenschaft für die großen Russen: Theaterlegende Wolfgang Hein...
    20.05.2020

    Schirm, Lesch, Heinz

    Märchenfilme mit Mathilde Danegger sind noch immer regelmäßig zu sehen. Weltbekannt ist sie als Königin in dem Defa-Kultfilm »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« von 1973.
    Von Jegor Jublimov
  • Schwierigkeiten der besonderen Art: Renate Krößner (mit Manfred ...
    13.05.2020

    Demitter, Krößner, Münch

    Kennen Sie die Reihe »DDR-Magazin«? Das Auslandsprogramm war für die junge Filmemacherin Ursula Demitter die ideale Spielwiese. Sie suchte immer das Individuelle im Allgemeinen.
    Von Jegor Jublimov
  • Schauspielerin Steffie Spira spricht 1989 bei einer Demonstratio...
    06.05.2020

    Ziesche, Spira, Shaw

    Was Insider seit Jahren schon wussten: Der Kameramann Peter Ziesche, der bei der Defa begann und dort bei Dutzenden Filmen die Bildgestaltung übernahm, ist auch ein hervorragender Fotograf.
    Von Jegor Jublimov
  • 29.04.2020

    Kraus, Franke

    1951 stellte sich Agnes Kraus im Berliner Ensemble vor, Brecht war begeistert. Ihr müsse man den Verfremdungseffekt nicht erklären, soll er gesagt haben – sie beherrsche ihn auf proletarische Weise.
    Von Jegor Jublimov
  • »Schön griffig«: Winfried Glatzeder im April 2015
    22.04.2020

    Glatzeder, Petzold, Engel, Tschörtner

    »Was findest du eigentlich an diesem Glatzeder?« fragte ich meine Freundin Sabine in den 70er Jahren. Sie schleppte mich wiederholt zu Filmen mit ihm ins Kino (Video war noch nicht erfunden).
    Von Jegor Jublimov