Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Event
  • Lasset uns von den Weinen reden

    Zum 75. Todestag Kurt Tucholskys

    Von Wiglaf Droste
  • Die Felsen verschieben

    Ein Buch von Guido Sieber (Bilder) und Franz Dobler (Text) rettet den Begriff »Rock ’n’ Roll Fever«.

    Von Christof Meueler
  • Bengel aus Bethang

    Stadtutopie und Integrationsbratwürste in Franken.

    Von Leopold Blum, Bethang
  • Berlin:

    Ungefähr alles außer Musik

    Collage der Gegenkultur: Das Fanzine Monochrom ist so dick wie ein Telefonbuch.

    Von Jürgen Schneiderbanger
  • Brandenburg:

    Das denkende Herz

    Ein neues Buch widmet sich der Erinnerungskultur der Frauen in Ravensbrück.

    Von Florence Hervé
  • Berlin:

    Kämpferinnen gegen den Faschismus

    Eine neue Dokumentation beleuchtet die Rolle von Frauen im italienischen Widerstand.

    Von Marta Nuzzo, Consuelo Moschino
  • Hamburg:

    Hey Stuth

    Panzer sind wichtiger?! Das Hamburger Theater Festival

    Von Anja Röhl
  • Lüstern Mund und Augenpaar

    »Klöße und andere Planeten«: Heft 44 der kulinarischen Kampfschrift Häuptling Eigener Herd ist erschienen.

  • Berlin:

    Etwas wollen

    Die politische Filmreihe »Der Standpunkt der Aufnahme« in Berlin.

    Von Christof Meueler
  • Berlin:

    Her mit den neuen Metaphern

    Im »Froschkönig« in Berlin-Neukölln lesen Adelbert-von-Chamisso-Preisträger.

    Von Sebastian Triesch
  • Jesus hätte geraucht!

    Eine ganz besondere Mitgift für den Berliner Zeichner TOM.

  • Berlin:

    Widerborstig schön

    Von der ungeheuren Freude, mit Uschi Brüning und Ernst-Ludwig Petrowsky auftreten zu dürfen – am Sonntag in Zollbrücke.

    Von Wiglaf Droste
  • Berlin:

    Für alle anderen

    Der Berliner Labelmacher und DJ Markus Detmer feiert hundert Veröffentlichungen gegen den Mainstream.

    Von Robert Mießner
  • Berlin:

    Reaktiv und kreativ

    Ein Schriftsteller ist jemand, der Probleme mit dem Schreiben hat.

    Von Helmut Höge
  • Psychogramm einer Kleinstadt

    Zwei Krimis aus dem hohen Norden erzählen von Zivilcourage in düsterem Milieu.

    Von Raoul Wilsterer