Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Event
  • Der ernährungsbewußte Geier

    Feridun Zaimoglu bespielt jetzt weltweit Literaturhäuser.

    Von Jamal Tuschick
  • Penetranzfaktor tausend

    Über die Freiheit von Religion & Gauck.

    Von Wiglaf Droste
  • Düsseldorf:

    Den aufrechten Gang bewahrt

    Neue Broschüre mit Porträts Düsseldorfer Frauen im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus

    Von Sabine Labod
  • Berlin:

    Erweiterter Blick

    Die Berliner Rapperin Sookee knallt die Schubladen zu.

    Von Sophie Leubner
  • Brandenburg:

    In Verdeckung

    In Eisenhüttenstadt ist eine umfangreiche Ausstellung von Heidrun Hegewald zu sehen.

    Von Angelika Haas
  • Henry Rollins

    Der Kraftprotz der Mittleren Punkperiode und Literat sucht die bundesdeutsche Öffentlichkeit.

  • Berlin:

    Heiliger Partykeller

    Musikalische Sessions zur Steigerung der Bewußtseinserweiterung

    Von Sophie Leubner
  • Abgeholt und mitgenommen

    Wenn Politiker »die Menschen« entdecken.

    Von Wiglaf Droste
  • Berlin:

    Israel–Palästina

    Eine Lehrfahrt

    Von Arnold Schölzel
  • Frankfurt am Main:

    »Eigene Welten bauen«

    Eine Bibliothek und andere Utopien für 2029. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jochen Schimmang

    Von Jürgen Lentes
  • Berlin:

    Souveräne Heiterkeit

    Peter Bause stellt seine Erinnerungen vor.

  • Herr des Schlafes

    Reich-Ranicki verpaßt etwas.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Zivilisationsverlust

    Buchvorstellung in der jW-Ladengalerie: Werner Seppmann über sozio-kulturelle Folgen des heutigen Kapitalismus.

    Von Arnold Schölzel
  • Berlin:

    Russisch Brot

    Gestern wurde die »Russische Filmwoche in Berlin« eröffnet. Ein Vorabbericht

    Von Grit Lemke
  • »Der Fall Modrow«

    Über die Rolle der Justiz bei der Verteufelung der DDR.

    Von Hans Modrow