Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Event
  • Thüringen:

    Wo der Zug nicht lange hält

    Ein Faschingsclub im thüringischen Apolda macht den Helau-Veranstaltungen Konkurrenz.

    Von Carsten Albrecht
  • Berlin:

    Doppelexistenz

    Vernissage zu einem Bildband in Berlin

    Von Jamal Tuschick
  • Stuttgart:

    »Ab in die Tiefe!«

    Autoren an die Macht: Symposium über Qualitäts-TV-Serien. Ein Gespräch mit dem Filmprofessor Christoph Dreher

    Von Christof Meueler
  • Berlin:

    Nicht mehr so allein

    Abraham Melzer bringt die Zeitschrift Semit und den Goldstone-Bericht der UNO heraus.

    Von Dr. Seltsam
  • Akzent im Piment

    Fug und Unfug mit Lebensmitteln

    Von Wiglaf Droste
  • Chemnitz, Halle, Leipzig, Thüringen:

    Jacke wie Hose

    Wiglaf Droste in Chemnitz, Leipzig, Halle und Wülknitz

  • Duisburg:

    »Bitte keine Staatsgläubigkeit«

    Am Freitag wird in Duisburg über Linkssozialismus diskutiert. Ein Gespräch mit Arno Klönne

    Von Carsten Schmitt
  • Berlin:

    Der Duft des Kuchens

    Schröder und Kalender lesen heute in Berlin.

    Von Kristof Schreuf
  • Berlin:

    Mit Stalin tanzen

    1968, 1984 und jetzt 1975: Ein Berliner Kino zeigt Chatschaturjans »Spartakus«-Ballett im Wandel der Zeiten.

    Von Katrin Maria Jonas und Dr. Seltsam
  • Berlin:

    Der kleine und der große Terror

    Politik und Traumatisierung: Heute beginnt in Berlin das »One World Filmfestival«.

    Von Luis »Lucry« Cruz
  • Berlin:

    Suffbojen und Straßenköter

    Berlin, erinner’ dir! In einer Kneipe mit Schwamm in den Wänden liest heute Florian Günther.

    Von Robert Mießner
  • Sachsen:

    Bis das Blut kocht

    Alles da an Verheißungen: Am Samstag gibt es in Wurzen Jazz, Lyrik und Prosa der verschärften Art.

    Von Wiglaf Droste
  • Berlin, Kreuzberg:

    Für die »Rote Kapelle« im Einsatz

    Vor hundert Jahren wurde Karl Behrens geboren. Ab heute erinnert eine Gedenktafel an den Nazigegner.

    Von Peter Rau
  • Berlin, Kreuzberg:

    Der melancholische Cowboy

    Franz Dobler hat schon ein halbes Jahrhundert hinter sich. Ein Geburtstagsständchen.

    Von Klaus Bittermann
  • Leipzig:

    Geländespiel

    Heute und morgen: DDR-Untergrund in Leipzig.