Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Bücher

  • Virtuelle Realität

    Die Ukraine-Berichterstattung von ARD und ZDF.

    Von Uli Gellermann
  • »Brüllen kann jeder«

    Handwerkliches Können und das Ideal eines vollkommenen Lebens. Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Rainer Kirsch.

    Von Kai Köhler
  • Aus der Zigarettendose

    Rainer Stöcker hat ein einfühlsames Antikriegsbuch geschrieben.

    Von Hubert Schulz
  • Arbeit ist es allemal

    Kerstin Hensel erkundet das Wesen der Dichtkunst.

    Von Werner Jung
  • Sich der Einwanderungsrealität stellen

    Ein Buch gibt Tips zu kommunaler Teilhabe von Migranten und anderen Gruppen.

    Von Markus Bernhardt
  • Überleben als Heldentat

    Vera Friedländer erzählt zwei Geschichten aus dem französischen Exil.

    Von Gerd Bedszent
  • Moderne Sozialistin

    Ein würdiges Buchpaket zum 200. Geburtstag von Jenny Marx.

    Von Rainer Holze
  • Partisanenkampf in Kärnten

    Ein Buch im Gedenken an Antifaschisten

    Von Gerd Bedszent
  • Gegen Entfremdung

    Im von Alice Schwarzer herausgegebenen Buch zur Prostitution gibt es keine einfachen Antworten.

    Von Anja Röhl
  • Schöni kann’s schön

    »Schackelstern« von Gerd Schönfeld ist ein ­untergrundfeines Werk.

    Von Wiglaf Droste
  • Ein roter Don Quichotte

    Am 10. Juli 1934 wurde Erich Mühsam von den Nazis im KZ Oranienburg ­ermordet.

    Von Alexander Bahar
  • Geistlose Apologie

    Herfried Münklers Buch über den Ersten Weltkrieg.

    Von Daniel Bratanovic
  • Das Private ist ökonomisch

    Ein neues Buch über blinde Flecken und strategisches Schweigen der klassischen Wirtschaftswissenschaft.

  • Die Kamera als Killer

    Ein Sammelband rehabilitiert den Horrorfilmregisseur Dario Argento als ernstzunehmenden Künstler.

    Von Sven Jachmann
  • Keine Erlösung

    Elizabeth Ellen schreibt mit Empathie über die Verliererinnen der US-Gesellschaft.

    Von Axel Klingenberg