Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Bücher

  • Die Klasse von 1989

    Vom Alltag eines Schülers in den letzten Tagen Ostberlins: Mawils Opus magnum »Kinderland«.

    Von Frank Schäfer
  • Gewalt als Rohstoff

    Aus Anlaß der Novelle »Stallungen«: Anmerkungen zur kargen Kunst des Guatemalteken Rodrigo Rey Rosa.

    Von Erich Hackl
  • Bruder Taschendieb, Schwester Hure

    In seinem Roman »Mich hungert« sucht Georg Fink die Nähe der Unterschicht.

    Von Martin Willems
  • Auf die Füße gestellt

    Helmut Lethen verbindet die im Abstrakten kreisende Medientheorie mit der physischen Realität.

    Von Michael Girke
  • Interessenkonflikte und militärische Eskalation

    Ein Band über den Ersten Weltkrieg.

    Von Gerd Bedszent
  • Merkwürdige Angelegenheit

    Jean Echenoz hat einen Roman über den Ersten Weltkrieg geschrieben, der jedes Pathos ­unterminiert.

    Von Michael Girke
  • Herbeigesehnter Krieg

    Karlheinz Schonauer widerlegt Christopher Clarks »Schlafwandler«-These über den Ersten Weltkrieg.

    Von Annette Hauschild
  • Zerrissenes Land

    Bernhard Schmid über die westliche Intervention in Mali: Krise längst nicht überwunden.

    Von Gerd Bedszent
  • Grundschulkurs Nazizeit

    Der französische Comic »Das versteckte Kind«.

    Von Alexander Reich
  • »Vladi« ging in Würde

    Ein Blumenmeer: Wie sich Berlins langjähriger Ballettchef Vladimir Malakhov nach Tokio verabschiedete.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Schreiben, um zu überleben

    Mareen Heying zeichnet die Lebensgeschichte der Kommunistin Klara Schabrod und ihres Mannes nach.

    Von Markus Bernhardt
  • Weltenspinner

    Was, bitte schön, ist Kunst? Dietmar Dath macht aus der Space Opera einen großen Gesellschaftsroman.

    Von Ken Merten
  • Nichtschwimmer in New York

    Colson Whiteheads Zombie-Roman verweigert sich Klischees. Eine Gentrifizierungkritik ist er dennoch nicht.

    Von Michael Saager
  • Alternative und Lückenbüßer

    Anmerkungen zur Lage der Short Story.

    Von Frank Schäfer
  • Tour de suff

    Suchtgefährdung: Peter Wawerzinek erzählt die Geschichte eines Alkoholikers.

    Von Werner Jung