Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 14. April 2025, Nr. 88
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Bücher

  • Neuerscheinung: Der Märchenprinz

    Ein Jahr lang haben Markus Wehner und Eckhart Lohse an einer Biographie über Karl-Theodor zu Guttenberg gearbeitet.

  • »Dem Erdboden gleich«

    Vorabdruck: Israels Invasion in Gaza

    Von Norman Finkelstein
  • Zwei Möglichkeiten

    20 Porträts von Betriebsräten zeigen unterschiedliche Rollen betrieblicher Interessenvertreter.

    Von Herbert Wulff
  • Für Hitlers Sturz

    Vom Nazi zum Antifaschisten: Die Biographie Heinrich Abels.

    Von Michael Polster
  • Blutige Spur

    Instrument faschistischer Verbrechen: die Geheime Feldpolizei.

    Von Franz-Karl Hitze
  • Das Unschuldsdogma

    Wie Dr. Goebbels dem Dr. Lammert beibrachte, daß die Nazis den Reichstag nicht abbrennen ließen.

    Von Otto Köhler
  • Schuhe wie tote Ratten

    Viel zu selten werden solche Bücher geschrieben: Romane wie Wolfgang Herrndorfs »Tschick« – der klügste und wahrhaftigste des letzten Jahres.

    Von Michael Saager
  • Metaphysik und Journalismus

    Vom subversiven Versprechen zum Tarnanstrich für Volksgemeinschaft: Ein Buch über den Wandel des Popdiskurses.

    Von Jürgen Schneiderbanger
  • Sieg übers Völkerrecht

    Ein Band mit politischen Texten des Philosophen Georg Meggle

    Von Simon Zeise
  • Ein Buch für vier Tage

    Auf der Buchmesse in Havanna stellte Leonardo Padura sein neues Werk vor.

    Von Johannes Schulten, Havanna
  • Kopierte Kaulquappen

    Attest Krustendrehkrankheit: Ein Buch über Konkurrenz in der Wissenschaftsgeschichte.

    Von Frank Ufen
  • Jenseits von Gut und Böse

    Der Romanzyklus von Liselotte Welskopf-Henrich über die Dakota-Indianer wurde endlich neu ­aufgelegt.

    Von Thomas Behlert
  • Kolonialsymbol

    Bildende Kunst und Geschichte: Ein Bildband zur Berliner Kongo-Konferenz von 1884/85.

    Von Ulrich van der Heyden
  • Erinnerung an ein Massaker

    Die Ermordung von 45 Indígenas im mexikanischen Acteal

    Von André Scheer
  • Fortschritt als Schnecke

    Wie straßenkämpferisch ist ATTAC? Band 10 der »Bibliothek des Widerstands« verhandelt die Sammlungsbewegung.

    Von Markus Mohr