Gegründet 1947 Dienstag, 29. April 2025, Nr. 99
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: China

  • 12.05.2009
    Kapital & Arbeit:

    Rauchzeichen aus Peking

    Chinas Regierung setzt ehrgeizige Ziele bei Nutzung erneuerbarer Energien. Das könnte den internationalen Klimaschutzverhandlungen neue Impulse geben
    Von Wolfgang Pomrehn
  • 11.05.2009
    Kapital & Arbeit:

    Aufschwung für wenige

    Brasilien auf dem Weg zur wirtschaftlichen Weltmacht. Ein Großteil der Bevölkerung hat nichts davon
    Von Andreas Knobloch, Sao Paulo
  • 07.05.2009
    Kapital & Arbeit:

    Normal neokolonial

    Kernkraft boomt wieder, Atomstaaten sichern sich ihre Rohstoffquellen. Der afrikanische Staat Niger kann indes nicht von seinem Uranreichtum profitieren
    Von Thomas Berger
  • 28.04.2009
    Thema:

    Turbokolonialismus

    Hintergrund. Wegen der zunehmenden Erderwärmung kaufen oder pachten Regierungen Agrargebiete in ärmeren Ländern zur Absicherung der Ernährungsbasis. Unternehmen machen einen Spekulationsmarkt daraus
    Von Klaus Pedersen
  • 20.04.2009
    Feuilleton:

    Mein Hollywood (II)

    Von Eichhörnchen und Hunden, Reihern, Dallas und Mickey Mouse aus China. Überlegungen aus Los Angeles
    Von Wolfgang Müller
  • 18.04.2009
    Geschichte:

    Am Vorabend des Sieges

    Die chinesische Volksbefreiungsarmee eroberte im April 1949 den Süden des Landes
  • 16.04.2009
    Thema:

    Stabilisiertes Finanzkapital

    Analyse. Die US-Regierung scheint mit dem endlosen Geldfluß in den Finanzmarkt die Blasenökonomie wiederzubeleben. Eine mögliche Inflation könnte sogar helfen, die ­gigantischen inländischen und Auslandsschulden zu senken
    Von Sahra Wagenknecht