Warum sind Sie zu keinen Kompromissen bereit? junge Welt sprach mit Willi Eisele Interview: Norman Müller
Ein Nachkriegszwischenfall. Schwierigkeiten mit einer deutschen Revolution. Sonderbeilage. November 1918: Die verdrängte Revolution Von Uwe Soukup
Für Kaiser, Hitler und Vaterland Waldemar Pabst, der Mörder Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts, war 1919 erst am Beginn einer langen, vaterländischen Karriere. (Teil II und Schluß) Von Doris Kachulle
Weniger Geld, weniger Wohnraum Bisher größte Erhebung zu Lebensverhältnissen in Ost und West von Statistischem Bundesamt vorgestellt
Selbsthilfe statt Arbeitslosigkeit Institut für neue Arbeit in Köln gegründet. Modellprojekt in Mülheim Von Wolfgang Jorzik, Köln
Häuserkampf der Bürgerrechtler Eppelmann will seine alten Freunde aus dem Berliner »Haus der Demokratie« haben Von Klaus Hein
Unternehmer werben für Volksentscheid Obskurer Verein preist Großbetriebe als Vorbild für direkte Demokratie Von Ulrike Kirmer
SPD-PDS-Koalition auch in Thüringen? Streit bei Sozialdemokraten. Sozialisten schweigen Von Harald Neuber
Telekom will schneller entlassen Wirtschaftsminister Werner Müller kritisierte die Regulierungsbehörde Von Sven Ehling
Die roten Blaujacken Wie dem Lied der Matrosen von der SPD der Marsch geblasen wurde Von Klaus Gietinger
Weichenstellung für Friedensverhandlungen Spaniens Premier Aznar für offizielle Gespräche mit der baskischen Unabhängigkeitsbewegung
Junta auf der Gewinnerseite Vom Friedensschluß in Guinea-Bissau profitiert vor allem Nigeria Von Torge Loeding, Lissabon
Gemetzel in Sri Lanka folgt ökonomischen »Zwängen« Eine verselbständigte Kriegsökonomie läßt wenig Hoffnung auf eine Friedenslösung Von Lothar A. Heinrich
»Für eine gerechtere Gesellschaft« In Indonesien schießen unabhängige Gewerkschaften wie Pilze aus dem Boden Von Wolfgang Pomrehn
Nach wie vor Spitzenklasse Das Berliner Jazzfest diesmal mit viel Gesang, allabendlichem Chill-out und einem Gitarrenhelden Von Rainer Balcerowiak