Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Senat im Dornröschenschlaf

    Warnstreik der Berliner Kita-Beschäftigten. 10000 demonstrierten gegen Kürzungspläne
    Von Ralf Wurzbacher
  • Ohne Moos nix los

    Baden-Württemberg: Experiment »Gläserner OB-Kandidat« vor Wahl in Freiburg
    Von Martin Höxtermann
  • Potemkinsches Dorf

    Die abgewirtschaftete Hauptstadt Berlin soll sich eine Schloßattrappe für fast 700 Millionen Euro leisten
    Von Klaus Fischer
  • Holzbein statt Prothese

    Neue jW-Serie: Goldrausch in Berlin. Berliner Senat will Sozialhilfe kürzen. Doch bei den Schwächsten gibt es nichts zu holen (Teil 1)
    Von Ralf Wurzbacher
  • Kontinuitäten

    Wie setzt man sich mit dem Genozid als Teil der eigenen Geschichte auseinander? Zwei Fallbeispiele
    Von Janis Schmelzer
  • Die unbekannten Opfer

    Der Tod von Palästinensern findet in israelischen und ausländischen Medien selten Aufmerksamkeit
    Von Wilhelm Goller, Beit Dschala
  • Macht, Isolation, Verfall

    Eine Dissertation zu Großbritanniens Außenpolitik am Ende des Kalten Krieges und der Rolle von Margaret Thatcher
    Von Franz-Karl Hitze
  • »Operation Nationale Würde«

    (I): Wie das Militär die Bolivarianische Republik verteidigte und Präsident Chávez befreite
    Von Heinz Dieterich/Harald Neuber
  • »Alle Macht den Sowjets!«

    Vor 85 Jahren: Revolution in Rußland. Lenins Aprilthesen »Über die Aufgaben des Proletariats in der gegenwärtigen Revolution«.
    Von Klaus Wagener
  • Abfall für alle

    Vorsicht Falle: Solange kein Kommunismus ist, können ethische Argumente das Verwertungssystem schützen
    Von Inga Pollmann
  • Weiterkämpfen

    Wer nicht kämpft, hat schon verloren: Ein vergessenes Brecht-Stück wird aufgeführt
    Von Birgit Gärtner
  • Das Rio-Trio

    Ausstellung in Berlin erinnert an Amazonas-Forscher
    Von Jochen Köhler
  • Knappe Luft

    In der sogenannten Medienstadt Berlin tut man sich mit dem Modell Freies Radio schwer
    Von Tina Veihelmann