Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Hitlers Schutzpatron

    Ausstellung in München zu Kardinal Michael von Faulhaber. Zum 50. Todestag haben das Erzbischöfliche Archiv sowie das Staats- und das Stadtarchiv Faulhabers Nachlaß für die Wissenschaft geöffnet.
    Von Nick Brauns
  • Die Rommel-Legende

    Der Untergang des »Deutschen Afrikakorps«. 60 Jahre nach El Alamein.
    Von Dietrich Eichholtz
  • »Schwammig und unpräzise«

    Die im Bundestag behandelten Minenverbotsanträge ergehen sich wieder nur in vagen Absichtserklärungen
    Von Ralf Wurzbacher
  • Zwangsurlaub

    Hamburg: Bauarbeiter aus Mecklenburg-Vorpommern nach Hause geschickt. 230 Baustellen lahmgelegt
    Von Birgit Gärtner, Hamburg
  • Landowsky unter Verdacht

    Razzien, Betrugsvorwurf und Regreßforderungen gegen Berliner Bankenbosse (Teil 1)
    Von Till Meyer
  • Gefälschte Beweise

    Polizei hat bei G-8-Gipfel in Genua offenbar Molotowcocktails in Schule Diaz plaziert
    Von Cyrus Salimi-Asl, Neapel
  • Kritiker kaltgestellt

    Israel: Wissenschaftler soll wegen antizionistischer Position aus Uni gedrängt werden
    Von Peter Nowak
  • Die Linke auf der Suche

    Frankreich: Die »klassische« Arbeiterbewegung befindet sich im Niedergang
    Von Georg Dacher
  • Tiger zeigen die Krallen

    Malaysia will Singapur mit attraktive Sonderkonditionen die Investoren abjagen
    Von Mohan Sri Lai, Singapur
  • Deutsche Sprüche

    Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker haben ein Buch über politische Schlagwörter und Schlachtrufe herausgegeben
    Von Gerhard Branstner
  • Kein Schnickschnack

    Weitermachen bis zur sozialen Revolution! Die Graswurzelrevolution wird dreißig
    Von Gerrit Hoekman
  • Der Zirkus ist da

    Eminem dreht sich wie die Platte auf dem Teller immer um sich selbst: Sein drittes Album funktioniert wie die anderen und das immer besser
    Von Diana Nadeborn