Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Vorsicht, TWA!

    »Eise, Knoche, Lumbe, Flasche, Babier«: Zwei neue Biographien über den Frankfurter Schüler und Professor Adorno
    Von Christof Meueler
  • Kein Bruch

    Auschwitz als authentisches Produkt der westlichen Zivilisation
    Von Franz Schandl
  • Unromantische Märsche

    Als Deutsche bei der kurdischen Guerilla: das interessiert auch den Staatsschutz
    Von Gerd Schumann
  • Gläubige Gläubiger

    Über die heillose Verschränkung von Gott und Geld: eine von Dirk Baecker herausgegebene Aufsatzsammlung
    Von Andreas Hahn
  • Frechheit besiegt

    Marco Carinis Biografie über Fritz Teufel und dessen revolutionäre Unverschämtheiten
    Von Stefan Haacke
  • Die fantastischen Vier

    Wie es kam, daß ein Kaufhaus brannte: Thorwald Proll erzählt, was es sollte
    Von Jürgen Schneider
  • Davongekommen

    Deutsche sitzen über Deutsche zu Gericht und verteidigen ihr Recht, Krieg zu führen: Kriegverbrechen und deren strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg
    Von Kurt Pätzold
  • Schakalhochzeit

    Tariq Alis wütendes Buch gegen die Re-Kolonisierung des Irak
    Von Nick Brauns
  • P.I.R. & nruB, xiM

    This is the end, my friend: Auch wenn es der Musikindustrie nicht paßt, Downloaden geht immer, zur Not mit einfachen Tricks
    Von Marek Lantz
  • Totale Gegenwart

    Popliteratur in der Analyse: Eckhard Schumacher über die Unterschiede zwischen Präsenz und Nostalgie
    Von Martin Büsser
  • Gigantisch gierig

    Edition Nautilus veröffentlicht ein Buch von und eines über Charles Mingus, den kämpferischsten, impulsivsten, großartigsten und verehrungswürdigsten Jazzbassisten und -komponisten aller Zeiten
    Von Daniela Dierksen
  • Krimi aus der Kurve

    Arschlöcher gibt’s viele, und die meisten davon mögen Fußball: Andreas Rüttenauer hat die Misere in einem hervorragenden Buch zusammengefaßt
    Von Ulf Schleth
  • Banalität als Chance

    Wo steht die Kunst, wenn Künstler Konsumenten werden? Boris Groys gibt einen Überblick der aktuellen Lage
    Von Wolfgang Müller
  • Öffne deine Tür

    Geldverdienen ist abartig und kinderleicht: Marcus Starck erzählt in »SexDotCom« wie’s geht
    Von Thor Kunkel
  • Wo die Ufos landen

    »Ansichtssache Fußballplatz« versammelt Postkarten und Texte
    Von Franz Dobler
  • Leben mit Gehirn

    Keine Panik, wenn mal der Warpantrieb zwickt: Naturwissenschaften kann man verstehen
    Von Bernd Herrmann
  • Aus dem Nähkästchen

    Dolly Buster prügelt in ihrem zweiten Kriminalthriller auf die Bigotterie in der Porno- und Medienwelt ein
    Von Verena Buschmann
  • Für Manieren interessieren

    »I’m an Englishman in New York« von Quentin Crisp: Essays eines Legal Alien und eine Anleitung zum stilvollen Sterben
    Von Eike Stedefeldt
  • Fliegt schnell!

    Punk, die 80er Jahre und alles Darüberhinausgehende: Die Filme der Tödlichen Doris
    Von Susanne Vogt
  • Nicht alles im Lot

    Mädchen denken nicht immer nur an Jungs: Sonya Sones hat das zwar nicht kapiert, aber trotzdem ein hübsches Versepos geschrieben
    Von Ann-Christin Grunwald (16, gerade geworden)
  • Oh Manno!

    Frau Müller sitzt richtig und schreibt schön: Sie schenkt uns »Alte und neue Geschichten von Frau K.«
    Von Gerald Fricke
  • Elchundselberwelch

    Die Bibel für Agnostiker: Wo F.W. Bernstein hindichtet, wächst kein Blödsinn mehr
    Von Wiglaf Droste
  • Molke, ein Getränk

    Die neuen Romane der isländischen Autoren Steinunn Sigurdardóttir und Mikael Torfason
    Von Matthias Mergl
  • Wo der Kopf steht

    Mathematik »ist« nicht, sie »geschieht«: Dietmar Dath zeigt zwanzig Köpfe, denen sie entsprungen ist
    Von Dietmar Kammerer
  • Kriegsspiel in Colorado

    NATO-Treffen in USA: Verteidigungsminister Rumsfeld läßt Kollegen Angriff im Nahen Osten üben
    Von Rüdiger Göbel
  • Gegenmacht Europa?

    Unter Brüdern. Die USA, Europa und die Neuordnung der Welt.
    Von Conrad Schuhler
  • Airbase-Ausbau geht weiter

    Verwaltungsgericht Neustadt lehnt Baustoppbegehren von Anwohnern und Bürgerinitiativen ab
    Von Thomas Klein
  • Seifenblasen für die Galerie

    Bundesfamilienministerin Renate Schmidt präsentierte Gutachten zur Verbesserung der Kinderbetreuung
    Von Rainer Balcerowiak
  • Neonazis spähten Konten aus

    München: Ermittler warnten linke Gruppen nicht, die ins Visier der »Kameradschaft Süd« gerieten
    Von Leif Allendorf
  • Letzter Anker

    In Berlin weitgehend isoliert, findet Ottmar Schreiner an der SPD-Basis Zuspruch und Rückhalt
    Von Hans-Gerd Öfinger
  • Waffenstarr

    »Nabucco« in Gera
    Von Christian Schmidt
  • Bunter Haufen

    Eine internationale Konferenz in Rom beschwor das Europa der sozialen Bewegungen
    Von Damiano Valgolio
  • Endlich praktisch

    Kacke is at the dampf: Mit den Beginnern beginnt in Deutschland die politische Musik neu
    Von Christof Meueler
  • Wiener Zorn

    Helmut Qualtinger zum 75.
    Von Klaus-Detlef Haas