Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Abbau auf Raten

    Einigung über »sozialverträgliche« Arbeitsplatzvernichtung bei Opel: 10 000 Jobs werden über »Beschäftigungsgesellschaften«, Auslagerungen und Altersteilzeit gestrichen
    Von Daniel Behruzi
  • Widerstand gewürdigt

    Am Sonntag werden in Berlin Esther Bejarano, Peter Gingold, Martin Löwenberg und Percy MacLean mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille geehrt
    Von Wera Richter
  • Skandaledomino

    Zwischenbericht zu Mißhandlungen bei der Bundeswehr vorgelegt. 18 Fälle von Demütigungen bis hin zu Stromschlägen. 36 Soldaten beschuldigt
  • Auf zum »Agenturschluß«

    In immer mehr Städten haben sich Initiativen gebildet, die am 3. Januar 2005 Arbeitsagenturen »besetzen« wollen. Mitarbeiter sollen einbezogen werden
    Von Lutz Wehring
  • Kaum Schutz vor Gewalt

    Hamburger Senat will im Januar Frauenhaus schließen. Besonders betroffen sind Asylbewerberinnen, denen die Schutzeinrichtungen trotz »Duldung« verschlossen bleiben
  • Bildung wird zum Fernziel

    Kriege, Schulden, IWF-Vorgaben – afrikanische Länder können Millenniumsziele der Vereinten Nationen im Schulbereich nicht erreichen
    Von Moyiga Nduru (IPS), Johannesburg
  • Fotofinish

    Nordirland: IRA soll sich ablichten lassen
    Von Gerd Schumann
  • Abgeschrieben

    jW dokumentiert eine Ansprache von Wladimir Putin zum Sieg vor Moskau vor 63 Jahren
  • Mein Lieblingsfilmemacher

    Von den Konzeptualisierungen des koreanischen Filmregisseurs Kim Ki Duk ist auch diese schlicht großartig: »Samaria«
    Von Andreas Hahn
  • Der neue Mensch

    Siegfried Graupner ist tot. Wer Seinesgleichen nicht kannte, wird den Geist einer kurzen Epoche nie verstehen
    Von Klaus Fischer
  • Prinz Meckerpott

    Der Ausnahmedarsteller Michael Maertens besorgt es dem Publikum. Heute abend als Iwanow in Bochum. Dabei wäre er fast Fußballer geworden
    Von Gisela Sonnenburg