3.005 Genossinnen und Genossen
Von Vorstand der LPG junge Welt eG
Aktion 3.000: Tom Talsky ist das 3.000. Mitglied der LPG junge Welt eG
»Ich bin Genossenschafter der LPG junge Welt geworden, weil kritischer Journalismus gerade in Zeiten von immenser Kriegsgefahr und eingeengtem Meinungskorridor so dringend wie nie ist. In den letzten Jahren haben sich enorme Medienmonopole herausgebildet, die die Arbeitsbedingungen der dort tätigen Journalist*innen und Verlagsangestellten immer weiter verschlechtern. Inhalte werden unverändert übernommen oder gleich mit KI generiert, unabhängige und kritische Berichterstattung wird damit immer schwieriger. Noch dazu stellen viele Zeitungen ihre Printausgaben ein und versuchen im Dschungel der Onlinemedien mitzumischen, jeder Artikel muss klickbar sein, also möglichst zielgruppenkonform. Gerade jetzt braucht es also eine von Konzerninteressen unabhängige Berichterstattung, die aufklärt, aneckt und die Widersprüche aufdeckt, und dafür muss sie auch finanziell ausgestattet sein.«
Tom Talsky, Gewerkschaftssekretär Druck, Verlage, Papier und Industrie bei Verdi München und 3.000. LPG-Mitglied
Seit 2018 kann der Verlag dies aus eigenen Kräften. Damit wurde die Genossenschaft aber keineswegs überflüssig. Jetzt hilft sie in schwierigen Zeiten mit Überbrückungskrediten. Sie ermöglicht die Finanzierung großer Investitionen. So werden in den kommenden Monaten die Serverinfrastruktur und das Aboverwaltungssystem zukunftsfest gemacht. Aber auch die Durchführung der Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz ist nicht mehr ohne Hilfe der Genossenschaft realisierbar. Für die kommende hat sie die Übernahme der Hälfte der Verluste bis zu 50.000 € zugesagt, der andere Teil wird vom Verlag übernommen. Wie hoch das Defizit wird, hängt auch von der Höhe der eingehenden Spenden ab (siehe Kasten links).
Diese Konstruktion hat die junge Welt in den letzten fast 30 Jahren überlebensfähig gemacht und ist auch eine gute Grundlage für kommende schwierige Jahre. Voraussetzung bleibt aber weiterhin, dass die junge Welt immer mehr Leserinnen und Leser gewinnt und dass von diesen auch immer mehr Mitglied der Genossenschaft werden. Deshalb hat der Vorstand der LPG am 17. Mai dieses Jahres eine Kampagne gestartet, mit der möglichst bis zum 30. Jahrestag der Gründung des Verlages das 3.000. Mitglied der Genossenschaft geworben werden sollte. Heute können wir vorzeitig mitteilen, dass wir dieses Ziel erreicht haben: Der Gewerkschaftssekretär Tom Talsky aus München ist unser 3.000. Mitglied.
Allerdings bleibt es weiter notwendig, dass wir für eine starke materielle Basis der jungen Welt kämpfen. Sie stellt sicher, dass die Zeitung ökonomisch nicht erpressbar ist und inhaltlich unabhängig bleiben kann – und dass ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um Angriffe aller Art abwehren zu können. Dazu bedarf es weiterhin vieler zusätzlicher Abonnements – und weiterer Genossenschaftsmitglieder!
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Steffen Weise aus Berlin (15. Dezember 2024 um 06:52 Uhr)Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, dass die junge Welt unabhängig von Konzerninteressen aller Coleur ist, wie es auch im Artikel sehr richtig steht, wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen. Übrigens ist sie auch unabhängig von den Kirchen, von den unendlich vielen kapitalnahen Stiftungen, Meinungserfindern und all dem ganzen anderen bürgerlichen G’socks. Weiter oben im Artikel heißt es jedoch, die junge Welt sei eine unabhängige Zeitung und dies ist wohl nicht wahr! Die junge Welt ist abhängig von der LPG und deren Genossenschafterinnen und Genossenschaftern. Dies sind Kommunist*Innen, Marxist*Innen, Sozialist*Innen, Gewerkschafter*Innen, Klimaaktivist*Innen, Wissenschaftler*Innen, Aktivist*Innen sozialer Verbände und noch sehr viele andere mehr. In jedem Fall sind es sehr fortschrittlich eingestellte Menschen, Menschen, die die Interessen der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten vertreten. Die junge Welt schreibt selbst von sich, dass sie eine marxistisch orientierte Tageszeitung ist. Demzufolge ist die junge Welt eben gerade nicht unabhängig, sondern sie ist abhängig von der Arbeiterklasse und der wissenschaftlichen Weltanschauung »Marxismus-Leninismus«. Ich würde auch keine unabhängige Zeitung wollen! Diese wabbert wohl zwischen den Klasseninteressen hin und her, mal denen der Bourgeoisie, mal denen der Arbeiterklasse. Am Ende ist dies im besten Fall ein hübscher Reformismus, aufgehübscht mit Opportunismus und Revisionismus. Nein, das würde ich nicht wollen! Das findet man sonst überall schon genug. Konsequent marxistische Kräfte sind heute die Seltenheit, die Ausnahme. Ich möchte eine Tageszeitung, die abhängig ist von der Arbeiterklasse und deren wissenschaftlicher Weltanschauung.
Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:
Ähnliche:
- 13.11.2024
Auf dem langen Marsch
- Ivett Polyak-Bar Am/jW26.10.2024
Staat gegen Pressefreiheit
- Grafik: Thomas J. Richter [M]26.10.2024
Die Basis verbreitern