Das System am Laufen halten: Kontrolle
Von Marc Hieronimus
»Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser« ist der berühmteste Ausspruch Lenins, den er nie getätigt hat. Er passt einfach zu gut zu Bürokratie und Überwachung. Selbst keiner slawischen Sprache mächtig, musste ich erst durch einen ukrainischen Deutschkursteilnehmer darauf aufmerksam gemacht werden, dass контроль auch »Überprüfung« heißt und der Spruch auch dahingehend verstanden wird. Das ist ein Unterschied ums Ganze, denn Überprüfung ist im geschäftigen Miteinander nicht weniger als selbstverständlich. Wenn in der Chemiefabrik ein Kesselwagen mit Butylphenolpropyl, oder wie das Giftzeug gerade heißt, befüllt, verschlossen und verplombt worden ist, kommt ein Mitarbeiter von einer anderen Station und kuckt, ob alle Flansche wirklich dicht sind, denn vier Augen sehen mehr als zwei. (Der angelsächsische Spionageverein Five Eyes sieht wenn nicht alles, so doch gewiss, welches Buch Sie in der Hand halten, wenn Sie im Garten sitzen, ist aber erstens durch inhäusiges Schmökern leicht abzuwehren und zweitens ein anderes Thema. Ziehen Sie bei allzu kompromittierender Lektüre nur zur Sicherheit die Vorhänge zu!)
Regelmäßige Überprüfung und sogar fortwährende Kontrolle halten das System am Laufen. Wenn Sportler sich dopen, droht die Wett-, Wettkampf- und Werbemaschine zu stocken, die auf der Vergleichbarkeit der Leistungen basiert. Ohne gelegentliche Alkoholkontrollen wäre der Straßenverkehr vermutlich noch reibungsvoller. Und wie es in der Gastro ohne die sporadischen Besuche vom Gesundheitsamt zuginge, möchte man gar nicht wissen. Andererseits, wenn ich meiner Lieblingswirtin bei der Hygiene nicht vertraue, suche ich mir eine neue. Denn wie so oft steht die Megamaschine im Widerspruch zum Menschen und seinen Bedürfnissen. Hier heißt es umgekehrt, »Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser«. Das fängt mit dem Leibe an. Körper-kontrolle ist gut, beim Sport, in der Musik, aber die wahre Kunst beginnt, wenn wir dem Muskelgedächtnis vertrauen. Und die größte Kunst ist mit Ovid und Erich Fromm die Liebe, da geht gar nichts mit Kontrolle.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (16. März 2025 um 21:18 Uhr)»Wenn ich meiner Lieblingswirtin bei der Hygiene nicht vertraue«, vertraue ich auf meine Magensäure. Die hat die Evolution vor Jahrmillionen in weiser Voraussicht erfunden. Vielleicht hülfe der Lieblingswirtin ein diskreter Hinweis auf die Gründe der hygienischen Bedenken …
Mehr aus: Feuilleton
-
Die stolze Knorrigkeit
vom 17.03.2025 -
Keine Frage
vom 17.03.2025 -
»Ollas kennd des letzte mol sein«
vom 17.03.2025 -
Nachschlag: History Man
vom 17.03.2025 -
Vorschlag
vom 17.03.2025 -
Veranstaltungen
vom 17.03.2025