Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 29.03.2025, Seite 1 / Titel
Arktis

Jedem seine Scholle

Wettlauf in die Arktis: Donald Trump will Grönland haben und schickt seinen Vize vorbei. Wladimir Putin findet die Sache »ernsthaft«
Von Arnold Schölzel
01_titel.jpg

Am Mittwoch bekräftigte US-Präsident Donald Trump erneut: »Wir brauchen Grönland für die internationale Sicherheit. Wir brauchen es. Wir müssen es haben.« Und fügte an: »Ich sage es nur ungern so, aber wir werden es haben müssen.« Am Freitag nachmittag sollten die Ehefrau seines Stellvertreters J. D. Vance Usha, Energieminister Chris Wright sowie Sicherheitsberater Mike Waltz auf die Insel fliegen und deren Hauptstadt Nuuk besuchen. Nach Protesten unter den rund 55.000 Einwohnern und kritischen Äußerungen der Regierungen in Nuuk und Kopenhagen – Grönland ist autonomes Territorium Dänemarks – wurde das Programm auf den Besuch der US-Luftwaffenbasis Pituffik (früher Thule) durch das Ehepaar Vance reduziert. Ungebeten bleiben sie. In einer gemeinsamen Erklärung schrieben der geschäftsführende Regierungschef Múte B. Egede und die Spitzen von vier Parlamentsparteien: »Wir können die wiederholten Aussagen zur Annexion und Kontrolle Grönlands nicht akzeptieren.«

Das US-Interesse an Grönland ist mindestens 200 Jahre alt. Schon in der Monroe-Doktrin von 1823 beanspruchten die USA die Insel als Teil ihrer »Interessensphäre«. Sie hat strategische Bedeutung für die Beherrschung der Arktis, zudem werden Vorkommen an wichtigen Rohstoffen vermutet. Zu denen möchte auch die EU Zugang erhalten. Nach einem Streit mit der damaligen EG über Fischereirechte und einem Referendum trat Grönland jedoch 1985 aus. 2015 betonten EU, Grönland und Dänemark in einer gemeinsamen Erklärung ihre festen Verbindungen.

Am Donnerstag reist auch der russische Präsident Wladimir Putin in Regionen nördlich des Polarkreises – aber innerhalb Russlands. Er nahm in Murmansk an einem Forum und an einer Sitzung des staatlichen Rates zur Arktis teil. Per Videoschalte ließ er ein U-Boot zu Wasser, das als erstes mit Hyperschallraketen des Typs »Zirkon« ausgerüstet werden soll. Die Geschosse können auch Atomsprengköpfe tragen. Mit der »Perm«, so Putin, werde bereits das fünfte Atom-U-Boot dieser Klasse zu Wasser gelassen. Sie dienten nicht nur dem Schutz der russischen Küste und des nördlichen Seewegs, der nördlich an Russland durch die Arktis führt, sondern könnten auch zur Lösung verschiedener Aufgaben in den Weltmeeren eingesetzt werden.

Auf dem Arktisforum äußerte er sich zu den Ansprüchen der USA auf Grönland: Es handele sich um »ernsthafte Pläne«, die »langjährige historische Wurzeln« hätten. Es sei »ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede« Washingtons. Moskau sei besorgt, dass NATO-Staaten »den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten«. Putin unterstrich: »Russland ist die größte Arktismacht.« Moskau setze sich für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit in der Region ein, einschließlich der wissenschaftlichen Forschung, des Schutzes der Artenvielfalt, der Klimafragen, der Notfallmaßnahmen und natürlich der wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung der Arktis. Allerdings hätten die westlichen Länder alle Kontakte zu Russland auf diesen Gebieten abgebrochen. Putin betonte: »Russland hat in der Arktis nie jemanden bedroht. Wir beobachten die Entwicklung der Lage jedoch aufmerksam, entwickeln eine angemessene Reaktionslinie, erhöhen die Kampffähigkeiten der Streitkräfte und modernisieren die militärische Infrastruktur.«

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (31. März 2025 um 12:16 Uhr)
    Der Titel klingt treffend, doch die Zukunft Grönlands und der Arktis ist weitaus komplexer, als es der Artikel suggeriert. Die Arktis beherbergt bedeutende nichtenergetische Ressourcen wie Seltene Erden, Edelmetalle, Eisen, Nichteisenmetalle und Edelsteine. Während der Großteil dieser Vorkommen auf dem Festland und in küstennahen Gewässern liegt. Trotz hoher Förderkosten und mangelnder Infrastruktur wird der Rohstoffabbau langfristig attraktiv, da steigende Preise und wachsende globale Knappheit eine wirtschaftliche Erschließung begünstigen.
    Die Region gewinnt zudem als Handelsroute an Bedeutung. Das Abschmelzen des Nordpolareises eröffnet neue Schiffspassagen wie die Nordwest- und Nordostpassage sowie die transpolare Route. Diese Routen könnten Handelswege erheblich verkürzen und den globalen Warentransport effizienter gestalten.
    Insbesondere die Vorkommen Seltener Erden machen die Arktis geopolitisch brisant. Diese für Hightech- und grüne Industrien essenziellen Rohstoffe stammen größtenteils aus China, das die Lieferkette dominiert. Die USA und Europa sind von Importen abhängig. Ein Abbau der Vorräte in Kuannersuit (Grönland) könnte Chinas Vormachtstellung gefährden – ein Umstand, den Trump zu nutzen versuchte, um Chinas Verhandlungsmacht zu schwächen. Gleichzeitig baut Beijing seit Jahren seinen Einfluss in der Arktis aus, gestützt auf eine enge Partnerschaft mit Russland.
    Russland wiederum ist führend in der Erschließung der Arktis. Mit rund 50 Prozent der arktischen Küstenlinie, enormen Rohstoffreserven und gezielten Investitionen in Forschung, Wirtschaft und Militär sichert Moskau seinen Einfluss. Der Kreml betrachtet den Lomonossow-Rücken als eigenes Territorium und unterstreicht mit der Modernisierung seiner Arktisflotte seine strategischen Ansprüche.
    Während Russland und China ihre Positionen konsequent ausgebaut haben, hat der Westen das »Rennen um die Arktis« lange verschlafen. Erst mit Trumps Machtambitionen erwachte Washington zu verspäteter Aktivität. Während die USA offen Einfluss auf Panama, Kanada und Grönland ausüben wollen, verurteilen sie Chinas Bestrebungen in Taiwan. Ein doppelter Standard, der verdeutlicht, dass es in geopolitischen Fragen selten um Moral, sondern stets um Macht und wirtschaftliche Interessen geht.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Stephan K. aus Neumarkt i.d.OPf. (30. März 2025 um 13:54 Uhr)
    Es könnte durchaus sein, dass die USA und Russland – nach altem historischem Vorbild – sich zwar nicht die Welt, aber relevante Teile der Welt untereinander aufteilen. Nicht von ungefähr kamen die US-Friedensinitiativen bezüglich des Ukraine-Krieges zeitgleich mit den Ansprüchen auf Grönland, Kanada und der Umbenennung des Golfs von Mexiko. Es war wohl ein Angebot zur Aufteilung der Welt, eines Teiles der Welt. Ein Angebot, welches für diejenigen, über die verhandelt wird, nicht günstig ist. Die Alternative dazu lag in EU-europäischer und wohl insbesondere auch in deutscher Hand: Ausbau statt Stopp der Kooperation mit Russland und den BRICS. Aktiver politischer (nicht militärischer) Akteur beim Aufbau einer echten multipolaren Weltordnung. Diese Richtung wollte EU-Europa aus unbegreiflichen, aus komplett irrationalen Gründen nicht. Vermutlich der fatalste »Irrtum« Europas seit ca. 100 Jahren. Die USA verzögern ihren Abstieg, die EU-Europäer beschleunigen ihn geradezu dramatisch. Die größte Chance für Europa (für uns, seine Bewohnerinnen und Bewohner) liegt zurzeit darin, dass der Mehrheit der EU-Länder die Ressourcen für den eingeschlagenen Kurs, Kriegs- und Hochrüstungskurs fehlen und sie nicht so bekloppt wie Deutschland sind, ihn dennoch zu gehen.
  • Leserbrief von Rayan aus Unterschleißheim (30. März 2025 um 06:31 Uhr)
    D. Trump 2025: »Ich sage es nur ungern so, aber wir werden es [Grönland] haben müssen.« B. Brecht 1954: »Kapitalisten wollen keinen Krieg, sie müssen ihn wollen.«
  • Leserbrief von Reinhard Hopp aus Berlin (29. März 2025 um 11:51 Uhr)
    Während Trump und Putin sich im Grundsatz einig sind und die Welt in neue Einflusssphären aufteilen, beißen sich die dummen Europäer, allen voran das saudumme Deutschland, immer tiefer in und an der korrupten Ukraine fest, in dem fatalen weil selbstzerstörerischen Fanatismus, dort »westliche« Werte zu verteidigen, die es dort nirgends gibt und nie zuvor dort gab. Der Rest der Welt lacht sich kaputt.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in H.-J. R. aus Berlin (28. März 2025 um 20:37 Uhr)
    Danke an den Macher der Fotomontage. Ein Lacher – auch wenn man sonst nichts zu lachen hat.

Ähnliche:

  • Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, führt Trump Strafzöl...
    05.03.2025

    Westen kaputt

    Der Trumpel im Porzellanladen
  • Die USA müssen Grönland nicht erobern, sie sind längst da: US-Mi...
    31.01.2025

    Eiszeit dank Tauwetter

    Klimawandel macht Grönland interessant. Trump will Insel annektieren. EU erwägt Stationierung von Truppen
  • US-Kriegsschiffe während einer Militärübung im Arktischen Ozean ...
    22.08.2022

    Wettrennen in der Arktis

    Erwärmung am Nordpol befeuert Kampf um Ressourcen. Indigene gegen Ausbeutung