Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Arktis 5 Leserbriefe

    Jedem seine Scholle

    US-Vizepräsident J. D. Vance fliegt uneingeladen nach Grönland, sein Chef bekräftigt den Anspruch auf die Insel. Auch Wladimir Putin ist im Norden unterwegs und nennt die US-Übernahmeabsichten »ernsthaft«.
    Von Arnold Schölzel
  • junge Welt unterwegs

    Eindruck machen in Leipzig

    Auf der Buchmesse in Leipzig kann man die junge Welt direkt kennenlernen. Anders geht es auch über das kostenlose Probeabo.
    Von Aktionsbüro
  • Verlagsveröffentlichungen

    Den Imperialismus sezieren

    Die Broschüre mit den Texten der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz ist ab sofort im Handel und im Onlineshop erhältlich.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Kommentar 4 Leserbriefe

    Erfolgstrunken

    Putins Äußerung über den bevorstehenden Zusammenbruch der ukrainischen Armee erscheinen als Ausdruck von Selbstüberschätzung. In die Falle zweckoptimistischer Prognosen solcher Art war er 2022 schon einmal getappt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Porträt 2 Leserbriefe

    Survivalistin des Tages: Hadja Lahbib

    EU-Krisenkommissarin Hadja Lahbib will das Volk für einen Angriff Russlands fit machen. Hilft ja nix, die Panzer zu verdoppeln, wenn militärisches Betragen nicht auch in die Bevölkerung einzieht.
    Von Felix Bartels
  • Gegen die Kriegstüchtigkeit 3 Leserbriefe

    »Ich bin nicht bereit, für einen Staat zu sterben«

    Wir haben mit dem Journalisten und Podcaster Ole Nymoen darüber gesprochen, warum er nicht bereit ist, für Deutschland in den Krieg zu ziehen. Sein Buch zum Thema ist im März bei Rowohlt erschienen.
    Interview: Karim Natour
  • Anthroposophie 3 Leserbriefe

    Mit Kobolden reden

    Vor hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Die skurril-irrationale Lehre erfreut sich besonders in bürgerlichen Kreisen nach wie vor großer Beliebtheit.
    Von Christoph Horst
  • Brigade N›Hamedu

    »Wider besseres Wissen stur ignoriert«

    Razzien gegen Angreifer von Eritrea-Veranstaltungen. Narrativ von innereritreischen Kämpfen weitergesponnen. Ein Gespräch mit Dirk Vogelsang von der Deutsch-Eritreischen Gesellschaft.
    Interview: Ina Sembdner
  • Regierungsbildung

    Den Knoten durchschlagen

    Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden nun auf höchster Ebene geführt. Die Beteiligten geben sich optimistisch.
    Von Philip Tassev
  • Linke nach der Bundestagswahl 6 Leserbriefe

    Staatstragende Partei in spe

    Fraktionsklausur in Potsdam: Linke will sich auf soziale Themen konzentrieren. Weiter keine Kritik an Zustimmung zu Aufrüstungsmilliarden im Bundesrat.
    Von Karim Natour
  • Jahresbilanz der Bahn 2 Leserbriefe

    DB zerschlägt sich selbst

    Desaströse Jahresbilanz der Bahn: Schenker vor Veräußerung, Cargo auf Verkaufskurs, Vorstand vorm Rauswurf.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Landwirtschaftspolitik

    Baywa als Jobvernichter

    Es heißt »Sanierungsplan«, doch zumeist geht es um Jobvernichtung und Betriebsschließungen. Auch bei Deutschlands größtem Agrar- und Baustoffhändler Baywa. Betroffen sind zunächst zwei Standorte, weitere dürften folgen.
    Von Oliver Rast
  • Antiziganismus 1 Leserbriefe

    »Der Richter macht uns gegen solche Hetze schutzlos«

    Trotz antiziganistischer Hetze im Internet hebt das Landgericht Braunschweig ein Urteil gegen eine rechte Bloggerin auf. Ein Gespräch mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Südostasien

    Erde bebt

    In Südostasien hat ein heftiges Erdbeben der Stärke 7,7 am Freitag große Schäden angerichtet. In Myanmar und Thailand sollen mindestens 24 Menschen gestorben sein.
  • US-Lateinamerikapolitik

    Monroe-Doktrin lebt noch

    Bei seinem Karibikbesuch erneuert US-Außenminister Marco Rubio den Führungsanspruch in Lateinamerika - und droht Venezuela mit Militärintervention.
    Von Volker Hermsdorf
  • Brief aus Jerusalem

    Viel zuwenig Protest

    Die Proteste gegen die Fortführung des Krieges im Gazastreifen brechen auch in Israel nicht ab. Die Regierung hält sich aber weiter fest im Sattel und die Zerstörung palästinensischen Lebens schreitet voran.
    Von Helga Baumgarten
  • Israel

    Zionisten verprellen Diaspora

    Die Einladung an Europas extreme Rechte sorgt für Absagen von Teilnehmern und Rednern der »Antisemitismuskonferenz« der israelischen Regierung.
    Von Knut Mellenthin
  • Frankreich

    »Pakt der Korruption«

    Die französische Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahre Haft für den ehemaligen Präsidenten Sarkozy. Er soll 2007 mit Geldern des damaligen libyschen Staatsoberhaupts Ghaddafi seinen Wahlkampf finanziert haben.
    Von Hansgeorg Hermann

Die Zeit bis zur Bundestagswahl 2029 wird zur Crunch-Time für die Demokratie.

Ricarda Lang verriet der Taz am Freitag, wie die Grünen die Demokratie retten wollen. Die Union sei »bloß immer weiter nach rechts gerückt, und wir anderen sind staffelweise gefolgt«, so die Grünen-Politikerin. Das könne nicht die Lösung sein.
  • PFAS

    3M verseucht Zwijndrecht

    Belgien: Neue Studie stellt hohe Werte von »Ewigkeitschemikalien« (PFAS) bei Anwohnern einer Fabrik des US-Konzerns fest. Die Reinigung des Gebiets lässt auf sich warten und dürfte lange dauern.
    Von Gerrit Hoekman
  • Leipziger Buchmesse

    Good Vibrations

    Ein Donnerstag auf der Leipziger Buchmesse 2025.
    Von Peter Merg
  • Theorie

    Theoretisches Topfschlagen

    Dieter Thomä stößt sich an Theorien, die ihrem Namen ein »Post-« voranstellen, vor allem an Posthistoire, Postmoderne, Postkolonialismus.
    Von Stefan Ripplinger
  • Zu gütig

    Einmal war sein Denken schlichter, / Doch sein Fühlen rief zur Tat, / Und man sah den großen Dichter, / Wie er kleinlaut Rat erbat.
    Von Thomas Gsella
  • Medien

    Narren erlaubt

    Wie entsteht uniformes Denken in einer Bewusstseinsindustrie, die ohne Zensur auskommt?
    Von Felix Bartels
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Zweiter Weltkrieg

    Der gestrichene Feiertag

    Vor 80 Jahren wurde Ungarn sowjetisch besetzt und vom Faschismus frei. Die Deutung des Ereignisses ist umstritten.
    Von Christian Stappenbeck
  • Chronik

    Anno … 14. Woche

    1795: Sansculotten-Aufstand in Paris; 1920: Gründung der KAPD; 1945: Gründung der Organisation »Werwolf«.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    La Grande Nation hat ebenfalls nichts aus der Geschichte gelernt; weder von 1812 (Russland) noch von 1815 (Waterloo) und nicht einmal von 1954 (Dien Bien Phu, Indochina).
  • Periode der Katastrophen

    Rosa Luxemburg untersuchte in ihrer »Akkumulation des Kapitals« von 1913 Freihandel und Schutzzollpolitik im 19. Jahrhundert: Als die Konkurrenz unter den kapitalistischen Nationen zunahm, entdeckten sie den Schutzzoll.
  • Der schwarze Kanal 2 Leserbriefe

    Zurück aus dem Fronturlaub

    FAZ-Mitherausgeber Berthold Kohler begrüßte die Einigung auf Hochrüstung mit den Worten, Deutschland sei »aus dem Fronturlaub zurück«. Am Montag ließ er einen Redakteur schon mal den Zwei-plus-vier-Vertrag aufkündigen.
    Von Arnold Schölzel
  • Irland

    Nicht gerade Robin Hood

    Die soziale Krise in Dublin lässt die Menschen nach politischen Alternativen suchen. Auch ein mutmaßlicher Drogenboss bietet sich an.
    Von Dieter Reinisch
  • Rock

    Der einsame Junge

    Überlegungen zum 80. Geburtstag des weißen Bluesgitarristen Eric Clapton.
    Von Gerd Schumann
  • Erdbeerkuppeltorte

    »Mit unserer Zuckersucht haben wir die Suchmaschinen-KI offenbar über Jahre hinweg so trainiert, dass grundsätzlich ganz oben Tortenrezepte kommen und dann erst die Anleitungen zur Selbstauslöschung«, meint Roswitha.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!